Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78169

Digitalisierung in der Verkehrsplanung - das Forschungsprojekt MobiDig

Autoren R. Göbel
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
0.11 Datenverarbeitung

Verkehr und Technik 75 (2022) Nr. 4, S. 115-119, 3 B, 1 T

Mithilfe von Modellen können Planungsentscheidungen überprüft und die Nutzung von Mobilitätsangeboten abgeschätzt werden. Auf einer makroskopischen Ebene mit ausreichend großen Zellen sowie mit längeren Zeitintervallen liefern diese Modelle bereits heute in vielen Fällen ausreichend genaue Ergebnisse. Soll dagegen die Nutzung eines Nahverkehrsangebots mit einem dichten Haltestellennetz im zeitlichen Verlauf innerhalb eines Tages abgeschätzt werden, reicht die Genauigkeit der Ergebnisse nicht für die Verkehrsplanung aus. Im ländlichen Raum ist die Anwendung solcher Modelle nochmal schwieriger, da aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte die Aufteilung der Region in nicht zu große Zellen eine besondere Herausforderung ist. Moderne Methoden der Datenerfassung sowie der Datenanalytik versprechen inzwischen Lösungen für die Herausforderungen der Datenerfassung sowie die Ableitung der tatsächlichen Bedarfe. Mit diesen Methoden lassen sich nicht nur automatisiert aktuelle und genauere Daten erfassen, sondern auch die Modelle soweit kalibrieren und verbessern, dass Vorhersagen für Bedarfe auch mit einer kleineren Zellengröße im ländlichen Raum ermöglicht werden. Gerade für Planungen und Optimierungen des bedarfsgesteuerten Verkehrs im ländlichen Raum ist dieser Ansatz eine zwingende Voraussetzung. In dem vom BMDV finanzierten Projekt Mobilität Digital Hochfranken (Internetsuche: MobiDig) wurden datenbasierte Ansätze zur Prognose der Transportbedarfe in ländlichen Räumen untersucht. Die in diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse zur Nutzung insbesondere von Bewegungsdaten sind in den Artikel eingeflossen. In den Abschnitten werden die Möglichkeiten der Nutzung von Daten zur Unterstützung der Verkehrsplanung in einem ländlichen Raum genauer beschrieben.