Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78210

Viertelwellenlängenresonatoren - innovative, praktische Lösungen gegen Verkehrslärm aus den Niederlanden

Autoren M. Efkemann
Y.H. Wijnant
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Lärmbekämpfung 17 (2022) Nr. 3, S. 71-76, 17 B, 1 Q

Verkehrslärm ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Zeit und hat starken Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Studien des Bundesumweltamtes zeigen, dass sich circa 50 % von befragten Personen in Deutschland von Verkehrslärm mindestens gestört fühlen. Aus dem Mobilitätsatlas 2019 der Heinrich-Böll-Stiftung geht hervor, dass zwischen 3 000 bis 6 000 frühzeitige Todesfälle auf Verkehrslärm zurückzuführen sind. Es gibt vielfältige Lösungen in Form von zum Beispiel Lärmschutzwänden oder offenporigen Asphalten, die Anwohner vor gesundheitsschädlichem Lärm schützen. Diese Systeme funktionieren nach zwei physikalischen Prinzipien. Sie absorbieren oder sie reflektieren den Schall. 4Silence B.V., ein niederländisches Spin-off der Universität Twente in Enschede, hat ein System entwickelt, welches die beiden genannten Prinzipien im Rahmen von Verkehrslärmbekämpfung um ein Drittes erweitern, bei dem mithilfe von sogenannten Viertelwellenlängen-Resonatoren die Schallwellen nach oben abgelenkt werden. Unabhängige Messkampagnen in verschiedenen Ländern haben den Effekt der Viertelwellenlängen-Resonatoren nachgewiesen. In der niederländischen Gesetzgebung sind die sogenannten Diffraktoren als gesetzliche Maßnahme zur Minderung von Verkehrslärm anerkannt.