Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78183

Grenzwerte und rechtliche Vorgaben für den Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Gleisbauarbeiten in Tunnelbauwerken: Gefährdungen, Vermeidung, Entstaubung, Praxisbeispiel

Autoren J. Kegenhoff
P. Schneider
Sachgebiete 4.2 Berufsfragen
15.8 Straßentunnel

STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur: 24. bis 26. November 2021 - Langfassungen der Vorträge. Berlin: Ernst und Sohn, 2021 (Forschung + Praxis: U-Verkehr und unterirdisches Bauen Bd. 56) S. 326-331, 6 B, 3 Q

Arbeitsplätze im Untertagebau und in Tunnelbauwerken gehören allgemein zu den gefährdetsten hinsichtlich der Entstehung von Unfällen und gesundheitlicher Langzeitfolgen aufgrund von Schadstoffbelastungen. Der Schutz der Beschäftigten vor gesundheitsschädlichen Stäuben, Abgasen oder Gefahrstoffen hat während der Sanierung von Tunneln eine zentrale Bedeutung. Die rechtlichen Vorgaben für den Arbeits- und Gesundheitsschutz wurden auf unterschiedlichen Gesetzesebenen der EU und des Bundes formuliert. Die Richtlinien der EU zum Arbeitsschutz werden durch verschiedene Gesetze und Verordnungen auf nationaler Ebene umgesetzt, wobei diese den Arbeitsschutz zunächst relativ allgemein und abstrakt regeln. Diese allgemeinen Vorgaben werden auf Vollzugsebene und für die Praxis insbesondere durch Technische Regeln konkretisiert. Für die Maßnahmen gegen gesundheitsgefährdende Stoffe sind hier insbesondere die Technischen Regeln Gefahrstoffe (TRGS) zu nennen. Die Technischen Regeln geben den Stand der Technik, der Arbeitsmedizin und sonstiger wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse wieder. Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber davon ausgehen, dass die erforderlichen Maßnahmen für den Arbeitsschutz der Beschäftigten erfüllt sind. Im Folgenden werden mögliche Gefährdungen für Beschäftigte während einer Tunnelsanierung sowie Verfahren zur Vermeidung und Bekämpfung von Schadstoffen vorgestellt. Im Speziellen wird am Beispiel der Schnellfahrstrecke Mannheim-Stuttgart (SFS 4080) die neuartige Entstaubung von zwei Bettungsreinigungsmaschinen näher erläutert. Die Schnellfahrstrecke zwischen Mannheim und Stuttgart ist mit rund 24 Mio. Fahrgästen pro Jahr eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen in der Region Rhein-Neckar. Ihrer zeiteffizienten Sanierung nach inzwischen annähernd 30 Jahren Betrieb kam daher eine hohe Bedeutung zu.