Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78294

Schritt für Schritt zu einer systematischen Fußverkehrsförderung in Potsdam: Fußverkehrskonzept der Landeshauptstadt Potsdam

Autoren M. Schumann
T. von Einem
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege

mobilogisch! 43 (2022) Nr. 2, S. 14-17, 2 B, 2 Q

Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam hat am 3. November 2021 das erste gesamtstädtische Fußverkehrskonzept für die Stadt Potsdam beschlossen. Dieses bietet durch seine umfassende Maßnahmenliste eine Grundlage für das Verwaltungshandeln in den nächsten Jahren. Die Erstellung eines Fußverkehrskonzepts war schon seit langem stadtintern auf der Agenda, konnte aber aufgrund der begrenzten personellen Ressourcen und einer Vielzahl an anderen Aufgaben nicht begonnen werden. Im Jahr 2017 beschlossen die Stadtverordneten ein gesamtstädtisches Fußverkehrskonzept und eine Prioritätenliste für die Sanierung von Gehwegen zu erstellen. Die Bearbeitungszeit erstreckte sich von Januar 2019 bis Mai 2021 und war deutlich länger als ursprünglich geplant. Eine Ursache hierfür war die kleinteilige Bestandsaufnahme. Das Fußverkehrskonzept wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Über 23 % aller Wege in der Landeshauptstadt Potsdam werden ausschließlich zu Fuß zurückgelegt. Hinzu kommen eine Vielzahl weiterer Wege, bei denen der Fußverkehr als Bindeglied zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln dient. Denn, so gut wie alle städtischen Wege beginnen oder enden zu Fuß. Dennoch wurde auch in Potsdam in der Vergangenheit der Fußverkehr im Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln häufig unterschätzt, ist er doch als Basismobilität zu verstehen. Für eine erste strategische Bestandsanalyse sollte eine vertiefende Betrachtung der wichtigsten Relationen erfolgen.