Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78388

Verwendung von WiFi-Signalen aus mobilen Geräten zur Ermittlung des Fußgängerverhaltens im öffentlichen Raum (Orig. engl.: Using Wi-Fi signals from mobile devices to determine characteristics of pedestrian behavior in public spaces)

Autoren E. Ṧimara
V. Kilnarová
J. Palacký
R. Vaṧut
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2675, H. 2, 2021, S. 187-197, 5 B, 2 T, 48 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Die Funksignale (WiFi) von mobilen Geräten können verwendet werden, um Verkehrszählungen durchzuführen. Diese Technik bietet sich auch als kostengünstige Methode zur Analyse des Fußverkehrs an. In Brünn (Tschechische Republik) sind unter Verwendung dieser Idee Versuche auf drei Straßen im Stadtzentrum durchgeführt worden. Dazu wurden mit je drei Mini-Computern (an beiden Enden der Straße und in der Mitte) WiFi-Signale erfasst. Die Technik der automatischen Erfassung und die Art der Auswertung (zum Beispiel die Unterscheidung zwischen Fußverkehr und anderen Quellen) ist ausführlich dargestellt. Parallel zu der Messung wurden manuelle Zählungen für eine stichprobenartige Erfassung des Fußverkehrs durchgeführt. Ziel der Erhebung waren die Verkehrsstärke, die Geschwindigkeit und die Verkehrsdichte. Naturgemäß zeigte sich, dass mit der automatischen Technik nur ein Teil der Fußgängerinnen und Fußgänger erfasst wurde, denn nicht jeder trägt ein sendebereites Mobilphone mit sich. Für eine Feststellung der Verkehrsstärke oder Verkehrsdichte eignet sich somit diese Technik nicht. Die mittlere Gehgeschwindigkeit in einer Größenordnung von 1,5 m/s wurde von der automatischen Methode teilweise gut bestimmt. Es gab allerdings auch mehrere Ausreißerwerte. Ursachen für das relativ schlechte Ergebnis werden diskutiert. Insbesondere bei hoher Verkehrsdichte werden die automatisch erfassten Daten unzuverlässig. Die automatische Erhebung eignet sich insofern eher für die Analyse von Trends oder Veränderungen im Fußverkehrsverhalten.