Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78379

Ökonomische Analyse eines kombinierten Personen- und Gütertransports: Verbindung von Transportroboter und Shuttle für eine autonome Transportlösung

Autoren S. Tjaden
H. Flämig
M. Grote
M. Thiel
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
5.21 Straßengüterverkehr

Internationales Verkehrswesen 74 (2022) Nr. 2, S. 32-36, 5 B, 1 T, 15 Q

Personen- und Güterverkehr werden in der Regel getrennt voneinander betrachtet und gestaltet. In jüngster Zeit verstärkt sich aufgrund des wachsenden Mangels an Fahrpersonal sowie der zunehmenden ökonomischen und ökologischen Anforderungen an die Transporteffizienz die Suche nach innovativen Transport- und Fahrzeugtechnologien. Ein Ansatz ist der kombinierte Transport von Personen und Gütern. Der Artikel untersucht mithilfe einer Prozessanalyse und einer Total-Cost-of-Ownership (TCO)-Berechnung den ökonomischen Nutzen eines in einem autonomen Shuttle mitfahrenden Transportroboters. Der kombinierte Transport von Personen und Gütern ist durchaus verbreitet. Typischerweise werden die beiden Verkehrsarten, beispielsweise durch Expresslieferungen von Gütern in Personenzügen und Flugzeugen, miteinander verknüpft. Trotzdem werden der Personen- und Güterverkehr in der Forschung in der Regel getrennt voneinander betrachtet und gestaltet. Die Bundesregierung unterstützt gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsansätze, beispielsweise mit dem Runden Tisch "Warentransport via ÖPNV - Verkehr vor Ort entlasten und Klima schützen" und Förderrichtlinien. Die Synergieeffekte eines kombinierten Personen- und Gütertransports werden in den letzten Jahren in Deutschland auch für den Straßentransport diskutiert, seit dieser zunehmend durch Fahrpersonalmangel sowie ökonomische und ökologische Herausforderungen gekennzeichnet ist.