Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78497

Von Anfang an dabei: Weit fortgeschrittene Umstellung der Busflotte Osnabrück und Ausblick auf den Busmarkt mit alternativen Antrieben

Autoren R. Schreiber
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.10 Energieverbrauch

Nahverkehr 40 (2022) Nr. 6, S. 62-67, 9 B

In Osnabrück haben sich die Stadtwerke bereits 2009 für Elektromobilität im ÖPNV und die Umstellung des stadteigenen Fuhrparks auf batterieelektrische Linienbusse entschieden. 2022 ist Elektromobilität in Osnabrück eine gelebte Selbstverständlichkeit, zwei Drittel des Fuhrparks fährt bereits batterieelektrisch. Bis 2030 soll der ganze Fuhrpark umgestellt sein. Die Zulassungszahlen für alternative Antriebstechniken legen seit Jahren europaweit zu, wie die Statistik von Chatrou CME Solutions ausweist. Besonders auffällig: Elektrobusse legen stark zu, generell verfestigt sich der Trend hin zu alternativen Antriebskonzepten. Nicht nur Elektrobusse mit batterieelektrischem Antrieb, sondern auch Hybridbusse sowie die mit einem Brennstoffzellenantrieb legen stetig zu.