Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78395

Grünflächenmanagement und Erhöhung der Biodiversität auf Verkehrsnebenflächen

Autoren P. Bartels
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
16.8 Wartungs- und Pflegedienst

Straße und Autobahn 73 (2022) Nr. 8, S. 680-685, 5 B, zahlr. Q

Biodiversität, das ist die Vielfalt aller Arten, Gene und Ökosysteme. Sie ist Träger des natürlichen Stoffkreislaufs und als solche von existenzieller Bedeutung als Lebensgrundlage für den Menschen und seine Umwelt. Der Erhalt der Funktions- und Regenerationsfähigkeit des Naturhaushalts sowie die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen sind nicht nur ein "nice-to-have", sondern Grundvoraussetzung für unser Fortbestehen in der Zukunft. Der Rückgang der Biodiversität in den vergangenen Jahrzehnten ist eine der größten Bedrohungen für uns und unsere Umwelt. Eine Vielzahl von Faktoren, wie beispielsweise die Belastung durch synthetische Pestizide und Düngemittel oder der Klimawandel, beeinträchtigen Ökosysteme negativ und verursachen dadurch die Abnahme der Artenvielfalt. Die Hauptursachen sind jedoch die Degradierung, das Verschwinden und die Zerschneidung und damit Verinselung von Lebensräumen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, ist es unerlässlich, Lebensräume wiederherzustellen, zu verbessern und wieder zu vernetzen. Verkehrsnebenflächen unterliegen einem geringen Nutzungsdruck und durch ihren linearen Charakter bilden sie ein zusammenhängendes Netz, das sich über die gesamte Bundesrepublik erstreckt. Dadurch bieten sie ein großes Potenzial zum Erhalt und zur Förderung von Biodiversität, Ziele, die sich die Bundesregierung in verschiedenen nationalen Strategien und Programmen, wie der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, der Strategie der Bundesregierung zur vorbildlichen Berücksichtigung von Biodiversitätsbelangen für alle Flächen des Bundes (StrÖff) und dem Bundesprogramm Insektenschutz, gesetzt hat. Dieses Potenzial zu nutzen, obliegt vor allem der Gestaltung und Pflege der Verkehrsnebenflächen. Es gibt bereits eine Vielzahl von Maßnahmen, vor allem Anpassungen und Umstellungen in der Pflege, die geeignet sind, Verkehrsnebenflächen in ihrer ökologischen Bedeutung aufzuwerten. Die Umsetzung solcher Maßnahmen flächendeckend im bundesweiten Verkehrswegenetz könnte einen wesentlichen Beitrag zur Verhinderung des Artensterbens leisten.