Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78387

Unfallrisiko von Pedelec-Fahrer:innen

Autoren K. Gaster
T. Gehlert
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Berlin: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., Unfallforschung der Versicherer, 2022, 42 S., 14 B, 4 T, 14 Q (Forschungsbericht / Unfallforschung der Versicherer (GDV) Nr. 81). - ISBN 978-3-948917-12-8. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.udv.de

Mit dem Forschungsbericht wird an die Pedelec-Unfallanalyse der UDV aus dem Jahr 2015 angeknüpft. Die seitdem stark gestiegene Anzahl verkaufter Pedelecs und verunglückter Pedelec-Fahrer machten es notwendig, diese zu aktualisieren. Zudem wurden mögliche Veränderungen des Unfallgeschehens über die Zeit untersucht und altersdifferenzierte Analysen durchgeführt. Erstmals wurde zudem das fahrleistungsbezogene Unfallrisiko für Pedelec-Fahrer berechnet und mit dem von Fahrrad-Fahrer verglichen. Im Ergebnis zeigte sich, dass das Pedelec-Unfallgeschehen nach wie vor im Wesentlichen dem klassischen Zweirad-Unfallgeschehen entspricht, mit gewissen Besonderheiten (zum Beispiel höheres Alter der Unfallbeteiligten, höherer Anteil Alleinunfälle, größerer Anteil außerorts Unfälle). Eine altersdifferenzierte Betrachtung der Verunglückten zeigt, dass der Anteil der 18- bis 64-Jährigen an allen verunglückten Pedelec-Fahrer in den letzten Jahren gestiegen ist. Im Hinblick auf das fahrleistungsbezogene Risiko zeigt sich für jüngere (18- bis 34-Jährige) und ältere (über 75-Jährige) Pedelec-Fahrer ein erhöhtes fahrleistungsbezogenes Risiko, an einem Unfall beteiligt zu sein beziehungsweise diesen zu verursachen. Ein solcher Verlauf zeigt sich auch für das Fahrrad, aber die Quotienten sind insbesondere bei den jüngeren (18- bis 34-Jährige) Pedelec-Fahrer deutlich höher als bei gleichaltrigen Fahrrad-Fahrer. Bei älteren (über 75-Jährigen) Pedelec-Fahrer ist der Unterschied zu Fahrrad-Fahrer wesentlich kleiner. Das fahrleistungsbezogene Risiko bei einem Unfall schwer verletzt oder getötet zu werden ist für Pedelec-Fahrer und Fahrrad-Fahrer über 75 Jahren erhöht. Hierbei besteht kein großer Unterschied zwischen den Zweiradarten. Die Ergebnisse werden diskutiert und Empfehlungen für die Wissenschaft und Praxis gegeben.