Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78341

Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der BIM-Fallstudie 2021

Autoren T. Koppe
Sachgebiete 0.4 Tätigkeitsberichte
0.11 Datenverarbeitung
1.1 Organisation
4.0 Allgemeines

VSVI Info: Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Thüringen e. V. (2021), S. 48-53, 10 B, 3 T

Im Rahmen des Runden Tischs des Bauindustrieverbands Hessen-Thüringen e. V. wurde die Initiative ergriffen, einen Weg zu finden, die vom Bundesministerium geforderte Anwendung der BIM-Methode auch im Infrastrukturbereich Thüringens anzuwenden. Dazu wurden die weiteren Partner, der am Bau beteiligten, Vertreter des Thüringer Landesamt für Verkehr (Auftraggeber) und Vertreter der Ingenieurkammer (AN Planung) gewonnen. Die Vorteile der BIM-Methode sind oft publiziert, allgemein anerkannt und werden hier nicht behandelt. Bevor ein Infrastrukturprojekt gestartet werden kann, ist ein politischer Wille dazu zu definieren zum Beispiel durch das Bundesverkehrswegegesetz, die Landesgesetze, die Landkreisverordnungen und/oder ein Gemeinderatsbeschluss. Danach wird die Executive (Verwaltungen) mit der Umsetzung beauftragt. Obwohl alle am Bau Beteiligten an dem gemeinsamen Ziel, ein qualitativ hochwertiges, nachhaltiges und wirtschaftliches Bauwerk zu planen, zu errichten und zu unterhalten, interessiert sind, bilden die öffentlichen Haushaltsvorgaben, Vergabeordnungen und die Wettbewerbsregeln (zum Beispiel softwareunabhängige Planung und Vergaben) ein Hindernis sich auf zunächst einfachere Schritte zu einigen, die BIM-Methode einzuführen und jeder der am Bau Beteiligten ein Mehrwert erzielen kann. Die Erkenntnisse wurden für jeden Interessierten umfangreich dokumentiert. Dazu wurde an einem bereits ausgeführten Bauwerk "BwO1 im Zuge des B88 OU Zeutsch" die BIM-Methode nachträglich bei den einzelnen Planungsprozessen angewendet. Dies war sowohl aus Wettbewerbsgründen als auch zur Verkürzung der Lösungsfindung erforderlich. Ergebnisse: Es wurde ein prinzipieller Weg aufgezeigt, wie die BIM-Methode im Straßen- und Brückenbau angewendet werden kann. In den nachfolgenden Abbildungen sind dem Projektablauf zugeordneten "BIM-Schritte" aufgezeigt.