Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78504

Stresstest Fußverkehr: Über das Stressempfinden von Stuttgarter Fußgänger:innen

Autoren C. Schmidt-Hamburger
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege

mobilogisch! 43 (2022) Nr. 3, S. 19-22, 3 B, 7 Q

Stress - ein "komplexes Modewort schillernder Bedeutung" oder sogar ein "bis zur Banalität verwendeter Alltagsbegriff". So wird der Gebrauch des Begriffs Stress beschrieben. Tatsächlich kann chronischer Stress ernsthafte negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Als Auslöser von zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen kommt der Suche nach Ursachen eine wichtige Bedeutung zu. Vor allem in Städten häufen sich stressbedingte Krankheiten. Neben einer hohen sozialen Dichte ist der Verkehr hier ein wichtiger Faktor. Fußgänger und Fußgängerinnen sind einem lauten, stressauslösenden Verkehrsumfeld direkt und unmittelbar ausgesetzt. Daher gewinnt die Erforschung und Reduktion stressender Faktoren im Sinne einer Fußverkehrsförderung an Bedeutung. Der Beitrag dreht sich also um stressauslösende Faktoren in der durch hohe Nutzungsmischung und Flächenkonkurrenz geprägten Umgebung des Stuttgarter Marienplatzes. Leitend waren dabei die zwei Fragen: 1. Welche baulichen und sozialen Faktoren führen zum Empfinden von Stress bei Fußgänger und fußgängerinnen im urbanen Raum? 2. Welche Rolle spielen soziale beziehungsweise psychologische Charakteristika?