Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78494

Flottendimensionierung für automatisierte Pooling-Fahrzeugflotten (Orig. engl.: Fleet sizing for pooled (automated) vehicle fleets)

Autoren M. Balac
S. Hörl
K.W. Axhausen
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 9, 2020, S. 168-176, 4 B, 4 T, 25 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

In dem Beitrag wird ein (automatisierter) öffentlicher Verkehrsdienst auf Abruf vorgeschlagen, der unterschiedliche Fahrzeugkapazitäten nutzt, um die derzeitige Pkw-Nachfrage in Städten zu bedienen. Der Dienst beruht auf der räumlichen und zeitlichen Zusammenführung von Fahrgästen, die ähnliche Ausgangs- und Zielorte haben (Ridepooling). Er bietet einen Punkt-zu-Punkt-Service mit vordefinierten Abhol- und Absetzpunkten. Auf diese Weise werden Umwege zum Abholen von Fahrgästen auf der Strecke vermieden. Das Optimierungsproblem zur Minimierung der Flottengröße bei gleichzeitiger Begrenzung der Umsteigewege ist als gemischt-ganzzahliges lineares Programmierproblem definiert. Die Lösung des Problems für Zürich führt im besten Fall zu einer Flottengröße, die 3,7 % der derzeitigen Flotte entspricht, die die aktuelle Fahrzeugnachfrage bedienen könnte. Die gefahrenen Fahrzeugkilometer könnten ebenfalls um fast 10 % reduziert werden. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Geschwindigkeit der automatisierten Fahrzeuge einen erheblichen Einfluss auf die erforderliche Flottengröße hat und dass Geschwindigkeiten im freien Verkehr im Allgemeinen zu optimistische Ergebnisse liefern.