Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78600

Einbeziehung der Chancengleichheit in Fußverkehrs-Masterpläne (Orig. engl.: Incorporating equity into pedestrian master plans)

Autoren A. Berg
G.L. Newmark
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 10, 2020, S. 764-780, 4 B, 5 T, 63 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Diese Untersuchung bietet einen Rahmen für die Berücksichtigung von Ungleichheiten in den Verkehrsplänen der Gemeinden, die keine US-bundesweiten Anforderungen an die Gleichberechtigung haben und denen nur wenig Anleitung für die Einbeziehung von Gleichberechtigung gegeben wurde. 15 Fußverkehrs-Masterpläne wurden auf ihre Gleichstellungsaspekte hin untersucht, um einen dreiteiligen Rahmen für die systematische Einbeziehung der Gleichstellung in Verkehrspläne zu entwickeln, der als die drei A's der Gleichstellung bekannt ist. Acknowledgment (Anerkennung) erkennt Gerechtigkeit als einen Wert des Plans an und stellt fest, dass es Ungerechtigkeiten im Verkehrswesen gibt, die beseitigt werden müssen; Accountability (Rechenschaftspflicht) legt Gerechtigkeitsmaßnahmen fest, die durch den Verkehrsplan erreicht werden sollen; und Application (Anwendung) identifiziert die Interventionen, die zur Erreichung von Gerechtigkeit durchgeführt werden sollen. Anhand des vorgeschlagenen Rahmens werden die 15 Pläne hinsichtlich ihrer Gleichstellungsaspekte bewertet. Die Analyse zeigt, dass die Städte die Gleichberechtigung zunehmend in ihre Fußverkehrs-Masterpläne einbeziehen, dies aber uneinheitlich tun, selten das Element der Rechenschaftspflicht einbeziehen und selten die Herkunft in ihre Gleichberechtigungsüberlegungen einbeziehen. Der vorgeschlagene Rahmen, die drei A's of Equity, kann den Städten als Leitfaden für die systematische Einbeziehung von Gerechtigkeit in ihre Verkehrspläne dienen, um im Idealfall gerechtere Ergebnisse zu erzielen.