Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78609

Bestimmung optimaler Standorte für die Implementierung von ÖPNV-Signalisierung in einem Netz (Orig. engl.: Determining optimum transit signal priority implementation locations on a network)

Autoren M. Bayrak
S.I. Guler
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7.1 Verkehrssteuerung mit LSA

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 10, 2020, S. 387-400, 6 B, 1 T, 59 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Der ÖPNV-Vorrang an Lichtsignalen (englisch Transit Signal Priority, TSP) kann zur Verbesserung des Busbetriebs an Knotenpunkten eingesetzt werden. Die Umsetzung von TSP kann jedoch häufig die Verspätung von anderen Verkehrsträgern erhöhen. Daher ist es notwendig, die Auswirkungen von TSP sowohl auf den Pkw- als auch auf den Busbetrieb zu bewerten, um die optimalen Standorte für die Ausstattung mit TSP zur Verbesserung des Netzbetriebs zu ermitteln. Zu diesem Zweck wurde das Link-Transmission-Modell verwendet, um die Reisezeiten von Autos und Bussen im Netz zu bewerten, wobei dynamische Warteschlangen und das Überspringen von Warteschlangen berücksichtigt wurden. Diese Methode wird dann verwendet, um verschiedene Kombinationen von Standorten für die TSP-Implementierung zu bewerten und die optimale Konfiguration zu bestimmen, die die Gesamtreisezeit der Netznutzenden, einschließlich der Bus- und Pkw-Fahrgäste, minimieren kann. Die Empfindlichkeit des vorgeschlagenen Algorithmus gegenüber der Nachfrage, Änderungen im Verkehrsnetz, der Implementierungsstrategie und der Lösungsmethode wurde ebenfalls bewertet. Für alle getesteten Szenarien haben sich die TSP-Konfigurationen als optimal erwiesen, da sie eine signifikante Verringerung der Gesamtreisezeit von Busfahrgästen bewirken, während sie nur minimale Auswirkungen auf die Gesamtreisezeit von Pkw haben. Die Ergebnisse zeigen, dass im Allgemeinen nicht alle Knotenpunkte mit TSP ausgestattet werden sollten, und dass Knotenpunkte mit hoher Nachfrage innerhalb eines Netzes vielversprechende Standorte für die Implementierung von TSP sind, um die Gesamtreisezeit der Netznutzenden zu reduzieren. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Gesamtreisezeit der Netznutzenden weiter verringert werden kann, wenn TSP nur für Busse mit mehr als einer bestimmten Anzahl von Fahrgästen an Bord aktiviert wird.