Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78554

Neue Holz-UHFB-Verbundbrücke für Schwerlasten

Autoren E. Kälin
P. Rogenmoser
Sachgebiete 15.3 Massivbrücken
15.4 Holzbrücken

Straße und Verkehr 108 (2022) Nr. 7+8, S. 24-31, 19 B, 2 Q

2020 und 2021 wurden in der Zentralschweiz zwei baufällige Betonbrücken (10 m und 16 m lang) aufgrund der gegenüber Betonbrücken geringeren Kosten, der kürzeren Bauzeit und ökologischen Aspekten durch innovative Holz-UHFB-Verbundbrücken ersetzt. Nach Vorbereitungsarbeiten an den bestehenden Widerlagern wurde der Brückenüberbau innerhalb einer Woche erstellt. Nach weiteren vier Tagen waren die Brücken uneingeschränkt befahrbar. Im Beitrag werden umfangreiche Ausführungen zur Konstruktion sowie zur Zusammensetzung und zu den Eigenschaften des UHFB (Ultra-Hochleistungs-, zementgebundener Faserverbund-Baustoff) und dessen Vorteilen gemacht. Es wird auf die verschiedenen Verbundwirkungen im System eingegangen und zu Vorteilen bezüglich des Erderwärmungspotenzials und des Ressourcenverbrauchs der Verbundkonstruktion ausgeführt. Die beiden Brücken sind schweizweit die ersten Brücken dieser Art, die mit 40-Tonnen-Lkw befahrbar sind. Sie zeigen, dass diese Bauweise preislich mit einer konventionellen Betonkonstruktion konkurrieren kann, bei gleichzeitig großen Vorteilen bezüglich Bauzeit, Dauerhaftigkeit und Ökologie.