Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78703

Die Rolle von Einstellungen bei der Verkehrsmittelwahl von ÖV- und Autonutzenden beim Ridesourcing (Orig. engl.: Role of attitudes in transit and auto users’ mode choice of ridesourcing)

Autoren G. Azimi
A. Rahimi
H. Asgari
X. Jin
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 11, 2020, S. 1-16, 6 B, 5 T, 46 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

In dem Beitrag werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, in der die Faktoren untersucht wurden, die die Verkehrsmittelwahl von Fahrgästen zwischen dem öffentlichen Nahverkehr und der Mitfahrgelegenheit (Ridesourcing) beeinflussen, und zwar für zwei unterschiedliche Marktsegmente: Nutzende des öffentlichen Nahverkehrs in einem regelmäßigen Kontext und Autonutzende in gelegentlichen Situationen, wenn kein Privatfahrzeug zur Verfügung steht. Für die Studie wurden Daten aus einer Umfrage zur angegebenen Präferenz (mit der Methode der Stated Preferences) verwendet. Insbesondere wurden die Antworten auf eine Reihe von einstellungsbezogenen Fragen verwendet, um latente Einstellungsfaktoren zu extrahieren, die verschiedene Aspekte der Einstellung gegenüber Mobilitätsoptionen darstellen. Es wurden gemischte Logit-Modelle für die beiden Klassen entwickelt. Sozioökonomische und demografische Merkmale sowie die Einstellungsfaktoren wurden als unabhängige Variablen untersucht. Die Modellergebnisse zeigten unterschiedliche Verhaltensmuster zwischen ÖV- und Auto-Nutzenden. Bei den Personen im ÖV wird die Entscheidung, auf Ridesourcing umzusteigen, in hohem Maße durch die Wahrnehmung von Zeit und Kosten sowie durch die Motivation für die Technologie beeinflusst, während die Bedenken, mit Fremden zu fahren, und die Freude am Fahren für die Autonutzenden die größten Hindernisse für die Nutzung von Ridesourcing darstellen. Autonutzende würden Ridesourcing nutzen, wenn sie glauben, dass sie einen höheren Nutzen in Bezug auf Zeit, Kosten, Zuverlässigkeit, Bequemlichkeit, Komfort, Stressabbau usw. erhalten. Die Studie liefert weitere Einblicke in die Faktoren, die zur Wahl zwischen ÖV und Ridesourcing beitragen. Die Ergebnisse ermöglichen ein besseres Verständnis des potenziellen Markts für Ridesourcing und zeigen die zugrundeliegenden Einstellungen auf, die einen wesentlichen Einfluss auf das Entscheidungsverhalten haben. Die Ergebnisse könnten für Planende und Dienstleistungsanbieter hilfreich sein, um die Bedürfnisse und Anliegen der Reisenden besser zu berücksichtigen und zu planen.