Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78616

Verkehrssicherheit an Fußgängerquerungen

Autoren H. Schüller
M. Niestegge
L. Knörr
M. Medicus
M. Schreiber
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Berlin: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., Unfallforschung der Versicherer, 2022, 180 S., 89 B, 32 T, zahlr. Q, Anhang (Forschungsbericht / Unfallforschung der Versicherer (GDV) Nr. 82). - ISBN 978-3-948917-13-5. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.udv.de

Im Forschungsprojekt wurde die Verkehrssicherheit der Querungshilfen Fußgänger-LSA, FGÜ und Mittelinsel sowie Querungsstellen ohne Querungshilfen vergleichend betrachtet. Dabei wurden unterschiedliche Methoden und Detailtiefen gewählt. Zentral war die Berücksichtigung des Fußverkehrsaufkommens im Querverkehr. Die Untersuchung stellt daher einen Vergleich verschiedener Querungshilfen für den Fußverkehr unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausstattungsmerkmale, des Verkehrsaufkommens und auch der gefahrenen Geschwindigkeiten dar. Das Ziel der Untersuchung war die Entwicklung von Empfehlungen für die Praxis und möglichen Vorschlägen zur Anpassung der Regelwerke in Bezug auf Einsatzkriterien und Anforderungen von Querungshilfen. Zur Erreichung des Ziels wurden folgende Arbeitsschritte durchgeführt: Eine Analyse der nationalen Gesetze, Verordnungen und Regelwerke zum aktuellen Stand der Technik in Bezug auf den Einsatz von Querungsanlagen sowie eine nationale und internationale Literaturanalyse zum Verhalten von Querenden und zur Sicherheit der Querungsanlagentypen, eine Analyse des deutschlandweiten Unfallgeschehens von Fußgängern mit Schwerpunkt auf Unfällen bei Querungen, eine Auswahl von 360 Querungsanlagen (FG-LSA, FGÜ, Mittelinseln und Querungsbereiche ohne Querungshilfe) für einen Vergleich der Verkehrssicherheit der unterschiedlichen Anlagentypen und zur Ermittlung von Einflussfaktoren auf die Verkehrssicherheit, die Erhebung von Verkehrsstärken des Kfz-, Fuß- und Radverkehrs sowie von gefahrenen Geschwindigkeiten für ein Kollektiv von 100 Querungsanlagen (FG-LSA, FGÜ und Mittelinseln) zur Berücksichtigung der Expositionsgrößen und deren Einfluss auf das Unfallgeschehen, eine Verhaltensanalyse von querenden Rad- und Fußgängern mit Schwerpunkt auf Interaktionen mit Fahrzeugen im Längsverkehr und eine Erhebung des Querungsverhaltens schutzbedürftiger Personen.