Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78571

Der Weg zum BIM-Regelprozess in der Autobahn

Autoren M. Breitenberger
B. Wacker
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
1.0 Allgemeines
5.1 Autobahnen

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 5. bis 7. Oktober 2022 in Dortmund: Vorträge und Poster. Köln: FGSV Verlag, 2022, USB-Stick (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 001/28), 7 S., 7 B, 1 T, 2 Q

Eine höhere Planungssicherheit, die schnelle Verfügbarkeit relevanter Informationen und eine vereinfachte Bauablaufplanung von Bauprojekten – all das und noch viel mehr verspricht "Building Information Modeling" (BIM). Das Ziel der Autobahn GmbH hinsichtlich des im Masterplan BIM Bundesfernstraßen geforderten BIM-Regelprozesses ist die Umsetzung eines ganzheitlichen und durchgängigen Informationsmanagements für das Planen, Bauen und Betreiben von Autobahnen. BIM liefert hierfür methodische Lösungsansätze, um bestehende Prozesse zu digitalisieren und effizienter zu gestalten. Somit ist die BIM-Implementierung in der Autobahn GmbH ein Teil des digitalen Transformationsprozesses, in welchem sich die neu gegründete Auftraggeberin für deutsche Autobahnen befindet. Für eine nachhaltige und erfolgreiche BIM-Implementierung in einer Organisation ist eine vorherige intensive Auseinandersetzung mit den wesentlichen Informationen und deren Strukturierung unerlässlich, ebenso wie die tiefgehende Beschäftigung mit den relevanten, bereits existierenden Prozessen in der Organisation. Die Arbeit wird derzeit im Rahmen des Projekts BIM@Autobahn vorangetrieben. Die jeweils in kleinen Sprintteams erarbeiteten Ergebnisse, überwiegend neue digitale Prozesse, werden zunächst in sogenannten strategischen BIM-Projekten geprüft, um diese anschließend schrittweise zu verbessern und als Standard innerhalb der Autobahn IT zu etablieren. Über entsprechende Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen werden diese schließlich den zuständigen Personen der Autobahn für das Tagesgeschäft zur Verfügung gestellt. Somit wird die BIM-Methodik überwiegend prozessweise in die Organisation verankert, mit dem Ziel in einem ausgereiften ganzheitlichen BIM-Regelprozess zu münden.