Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78725

Strecken- und Knotenwiderstände in Verkehrsmodellen: Ermittlung anhand empirischer Daten

Autoren C. Weis
M. Vritic
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Straßenverkehrstechnik 66 (2022) Nr. 11, S. 813-823, 14 B, 5 T, 12 Q

In makroskopischen Verkehrsmodellen werden die Widerstände beziehungsweise Fahrtzeiten im Netz über sogenannte Capacity-Restraint-Funktionen (CR-Funktionen) modelliert, welche den Zusammenhang zwischen der Auslastung eines Netzelements (Strecke, Knoten oder Abbieger) und der darauf gefahrenen Geschwindigkeit beziehungsweise der für dessen Befahren notwendigen Zeit abbilden. Die daraus berechneten Reisezeiten fließen als Eingangsgrößen in alle Modellstufen (Nachfrage und Umlegung) ein. Dabei beeinflusst die Genauigkeit der berechneten Reisezeiten in Verkehrsmodellen sowohl die ermittelten Nachfragewirkungen (Ziel-, Verkehrsmittel- und Routenwahleffekte) als auch die anschließende Bewertung der Nutzen eines Projekts. In zwei kürzlich durchgeführten Schweizer Forschungsprojekten wurden die CR-Funktionen für Strecken und Knoten erstmals aufgrund empirischer Daten parametrisiert. Deren Validierung zeigt eine verbesserte Abbildung der Reisezeiten in belasteten Netzen und wird somit für die Verwendung bei der Erstellung neuer Verkehrsmodelle empfohlen.