Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78814

Verkehrsqualität von Streckenabschnitten auf Hauptverkehrsstraßen innerorts (Forschungsprojekt VSS 2017/624)

Autoren S. Guillaume-Gentil
U. Gloor
M. Lumineau
G. Rindsfüser
W. Matthews
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
0.8 Forschung und Entwicklung

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2022, 153 S., 93 B, 53 T, zahlr. Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1729)

Hauptverkehrsstraßen (HVS) innerorts sind für das Verkehrssystem wichtig; sie sind komplex und werden von verschiedenen Verkehrsteilnehmenden genutzt; es bestehen viele Interdependenzen und Störeinflüsse. Nach VSS 40 042 der Schweiz sollen HVS eine hohe Transportleistung ermöglichen. Aus Sicht der Betreiber ist es auch das Ziel, die Verbindungsfunktion sicherzustellen. Laut der VSS-Norm 40 017a wird die Verkehrsqualität als "Grad der gegenseitigen Behinderungen der Verkehrsteilnehmer" verstanden. Als Verkehrsqualität wird auch als "die vom Verkehrsteilnehmer wahrgenommene und beurteilte Güte des Verkehrsablaufs" verstanden. Die Verkehrsqualität einer Hauptverkehrsstraße innerorts unterscheidet sich vom Leistungsangebot beziehungsweise von der Leistungsfähigkeit. Während die Leistungsfähigkeit eine Information über die Anzahl von maximal möglichen passierenden Fahrzeugen gibt, beschreibt die Verkehrsqualität die Beeinträchtigung zwischen den Verkehrsteilnehmern. In der ausgewerteten Literatur haben sich folgende Einflussgrößen als mehr oder weniger relevant für die Verkehrsqualität von Strecken erwiesen: Breite und Merkmale des Fahrstreifens, Anordnung der Haltestellen, Anordnung von Abbiegehilfen, Anordnung der Anlieferung und der Parkierung, Anbaucharakter, Anlagen für den leichten Zweiradverkehr, Längsneigung, Fuß-Querverkehr und Fuß-Längsverkehr, sofern dieser auf der Fahrbahn stattfindet. Die Analyse der vorhandenen Datenbasis aus einem Forschungsprojekt zu CR-Funktionen hat jedoch keinen kausalen Zusammenhang für diese Einflussfaktoren mit einzelnen Kriterien gezeigt, denn einzelne Ausprägungen eines Kriteriums kommen häufig mit bestimmten Ausprägungen anderer Kriterien zusammen vor.