Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78832

Velo-Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente VISSI (Forschungsprojekt VPT_20_05B_01)

Autoren P. Eberling
M. Deublein
A. Machu
R. Weber
K. Schwieger
A. Schaub
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
0.8 Forschung und Entwicklung

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2022, 153 S., 61 B, 26 T, 91 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1730)

Die ISSI (Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente) der Schweiz wurden 2013 geschaffen, um den Aufforderungen des neuen Art. 6a SVG nachzukommen. Darin werden die Straßeneigentümer verpflichtet, der Verkehrssicherheit ihrer Straßen angemessen Rechnung zu tragen und zum Beispiel Gefahrenstellen zu beseitigen und Unfallschwerpunkte zu beheben. Mit den ISSI haben die Expertinnen und Experten sechs Instrumente zur Hand, um die Straßeninfrastruktur umfassend sicherer zu gestalten – sei es bei Straßenbauvorhaben oder bei bestehenden Straßen. Es fehlen jedoch bei allen Instrumenten spezifische Hinweise auf die mittlerweile sehr wichtige Fahrrad-Infrastruktur. Deshalb lautet die Vorgabe für den Forschungsbericht: Die ISSI für die Fahrrad- und E-Bike-spezifischen Aspekte fit machen. Um dies zu erfüllen, wurde ein Vorgehen mit sechs Arbeitsschritten (AS-1 bis AS-6) gewählt. Diese sehen wie folgt aus: AS-1: Status quo ISSI, AS-2: Bedürfnisabklärung, AS-3: Abgleich Status quo ISSI versus Bedürfnisse, AS-4: Konzeption VISSI, AS-5: Pilotanwendungen und AS-5: Empfehlungen zum Handlungs- und Forschungsbedarf. Im Bericht werden die sechs Arbeitsschritte vorgestellt.