Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78731

Verkehrsträgerübergreifender Austausch von Erneuerbarer Energie

Autoren E. Chvanova
B. Haller
U. Leprich
U. Mayr
C. Mayr
M. Altrock
C. Oßwald
C. Gemmer
S. Michaels
J. Wagner
Sachgebiete 6.10 Energieverbrauch

Bremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2022, 180 S., zahlr. B, T, 154 Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Verkehrstechnik H. V 364). - ISBN 978-3-95606-705-1

Der Bericht stellt die Ergebnisse der Studie "Verkehrsträgerübergreifender Austausch von erneuerbaren Energien" vor. Die Studie umfasst Lösungen für die verstärkte Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien entlang von Straßen-, Schienen- und Wasserstraßeninfrastruktur mit Schwerpunkt auf der Straße und ist in fünf Arbeitspakete untergliedert. Ausgehend von der Bewertung bestehender und erfolgversprechender Technologiefelder und der Auswahl von Best-Practice Bei-spielen werden spezifische Technologien in Kombination mit Verkehrsinfrastruktur aus technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive weiter untersucht. Unter Berücksichtigung von Flächenpotenzial, Technologiereife und Wirtschaftlichkeit sind Photovoltaik (PV) auf Lärmschutzeinrichtungen, Überdachungen, Dach- und Freiflächen von diversen Verkehrseinrichtungen sowie Solarthermie besonders vielversprechend. Strenge Auflagen und unklare Zuständigkeiten hemmen zurzeit die Umsetzung am stärksten. Für die Umsetzung sind PV-Anlagen auf/an Lärmschutzwänden in Verbindung mit benachbarten großen Verbrauchern zur Direktbelieferung zu empfehlen, ebenso PV-Freiflächenanlagen auf Randflächen insbesondere in der Nähe von größeren Eigenverbrauchern (zum Beispiel Lüftungsanlagen/Beleuchtung von Tunneln) oder energieintensiven externen Verbrauchern (zum Beispiel Ladeeinrichtungen). Die Handlungsempfehlungen an die Politik sind: Es stehen sowohl die Technologien als auch die Geschäftsmodelle mit dem entsprechenden rechtlichen Rahmen zur Verfügung, um Erneuerbare Energien an Verkehrsträgern wirtschaftlich zu nutzen und den dringend notwendigen Beitrag zu den europäischen und deutschen Klimazielen zu leisten.