Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78928

Die Abscheidung von Feinstaub und Stickstoffdioxid an begrünten Dächern – Feldmessung mittels Low-Cost Sensoren

Autoren D. Hucke
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Immissionsschutz 27 (2022) Nr. 4, S. 176-181, 2 B, 4 T, 5 Q

Die Luftbelastung durch Feinstaub und Stickstoffdioxid ist nach wie vor ein relevantes Thema. Ein möglicher Lösungsansatz zur Schadstoffminderung in Innenstädten könnte in der Abscheidung dieser Luftschadstoffe an Pflanzen bestehen. Diese sollen auf Gründächern kultiviert werden, da dort der meiste Platz in dicht bebauten Innenstädten vorhanden ist. Im Beitrag werden Gründächer und deren Nutzen zur Verbesserung der Luftqualität thematisiert. Anschließend wird auf die bereits vorhandenen Forschungen zur Abscheidung der Luftschadstoffe an Gründächern eingegangen. Darauf folgt die Beschreibung des Messaufbaus mittels Low-Cost-Sensoren sowie eine erste Darstellung der ermittelten Ergebnisse, mit einem abschließenden Fazit bezüglich des Einsatzes der Low-Cost-Sensoren für diese Messaufgabe. Bei der Feldstudie wurde der Fokus auf die Luftschadstoffe PM2,5, PM10 und NO2 gelegt. Da diese Stoffe bereits in vielen anderen Arbeiten und Artikeln vertieft worden sind, soll die Definition, Entstehung und Auswirkungen nicht weiter erläutert werden. Der Fokus wurde auf diese Luftschadstoffe gelegt, da sie in der heutigen Zeit eine große Belastung für die Bevölkerung darstellen.