Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79375

Rutschwiderstand von Pflaster- und Plattenbelägen für Fußgängerverkehrsflächen: Entwicklung eines Messverfahrens zur Bewertung des Einflusses von Fugenmaterial bei Pflaster- und Plattenbelägen auf den Rutschwiderstand

Autoren B. Best
M. Ayasse
J. Mailer
C. Moritz
A. Özgül
H. Schumann
Sachgebiete 11.9 Rad-, Moped-, Gehwegbefestigung
14.1 Griffigkeit, Rauheit

3. Kolloquium Straßenbau in der Praxis: Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Tagungshandbuch 2023. - Tübingen: expert Verlag, 2023 (Hrsg.: Technische Akademie Esslingen e. V.) S. 425-431, 4 B, 3 T, 4 Q

Mit der Neuherausgabe des "Merkblatts über den Rutschwiderstand von Pflasterdecken und Plattenbelägen für den Fußgängerverkehr" hat die FGSV 2020 erneut Grundlagen für die Trittsicherheit von Fußgängerverkehrsflächen und deren Messung formuliert. Der Rutschwiderstand einer Pflaster- oder Plattenfläche ist bisher unter vielen vereinfachenden Kriterien definiert worden, die die Wirklichkeit nicht hinreichend genau abbilden. Ferner sind die meisten Messungen auf den Rutschwiderstand von Einzelsteinen beschränkt worden. Das Zusammenwirken von Pflasterstein beziehungsweise Platte und Fuge ist unberücksichtigt geblieben. Für die Fortentwicklung des technischen Regelwerks werden alle bisher getroffenen Annahmen kritisch hinterfragt. Insbesondere ist die Bewertung der Rutschsicherheit an der Fläche und nicht mehr an einem Einzelstein vorgenommen worden. Dabei wurden die Messungen mit dem im Straßenbau üblichen SRT-Gerät mit Messungen weiterer, für die Trittsicherheit von Fußböden eingeführten Messgeräte verglichen. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und stellt alternative Verfahren zur Messung des Rutschwiderstands vor.