Detailergebnis zu DOK-Nr. 42232
Ein kombiniertes Statistik- und Energiebilanzmodell zur Prognose der Straßenoberflächentemperatur (Orig. engl.: A combined statistical and energy lance model for prediction of road surface temperature)
Autoren |
J. Bogren T. Gustavsson |
---|---|
Sachgebiete |
11.1 Berechnung, Dimensionierung, Lebensdauer 16.4 Winterdienst |
in: 9. Internationaler Straßenwinterdienstkongreß der AIPCR/PIARC am 21.-25. März 1994 in Seefeld/Österreich. Wien: Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, 1994, Vol. 1, S. 68-76, 9 B, 1 T, 7 Q
Der vorliegende Beitrag beschreibt ein Modell zur Prognose der Straßenoberflächentemperatur (Road Surface Temperature - RST). Das in Diskussion stehende Prognosemodell für die RST basiert sowohl auf statistischen Daten für den tatsächlichen Stationsstandort als auch auf Berechnungen auf der Grundlage des Energiebilanzmodells. Das Modell wurde für kurzfristige Prognosen von 2 bis 4 Stunden entwickelt und soll im Straßenwinterdienst eingesetzt werden. Der Vorteil eines solchen Modells liegt darin, daß für jeden einzelnen Standort eine individuelle Prognose erstellt werden kann, was bedeutet, daß die lokalen klimatologischen Bedingungen berücksichtigt werden können. Die Hintergrundinformationen, die die Grundlage für die Berechnung der RST bilden, stammen aus vergangenen Aufzeichnungen der verschiedenen Feldstationen des Straßenwetter-Informationssystems (Road Weather Information System - RWIS). Mit Hilfe der statistischen Informationen läßt sich eine genaue Schätzung der thermischen Eigenschaften des Straßenbettes während des Tages sowie eine exakte Erfassung der lokalen klimatologischen Bedingungen durchführen. Die externen Eingaben aus Wolkenbeobachtungen ermöglichen es, Veränderungen der Strahlungsmenge zu berücksichtigen.