Detailergebnis zu DOK-Nr. 46609
Zweischichtiger Dränasphalt - Ein neues Konzept mit besonderen technischen Eigenschaften; Erfahrungsbericht (Orig. engl.: Two layered porous asphalt - A new concept civil technical properties and experiences)
Autoren |
F. van Gorkum G.G. van Bochove |
---|---|
Sachgebiete |
9.1 Bitumen, Asphalt 11.2 Asphaltstraßen |
Congreso Europeo de Mezclas Drenantes / Conférence Européenne sur les Enrobés Drainants / European Conference on Porous Asphalt, Madrid, del 12 al 14 de Marzo de 1997. Madrid: Asociación Española de la Carretera, 1997, Bd. I, S. 249-269, 3 B, 1 T, 2 Q
Die zweischichtige Dränasphaltdecke besteht aus einer unteren Schicht mit grobem Splitt der Körnung 11/16 mm und einer oberen der Körnung 4/8 mm. Bei Geräuschpegelmessungen wurde festgestellt, daß feinporige Fahrbahnoberflächen lärmmindernd gegenüber großporigen sind, besonders in niedrigen Geschwindigkeitsbereichen. Es trat jedoch ein besonderes Phänomen auf: Verstopfungen beim Wasserabfluß. Die Ursachenanalyse führte zu dem zweischichtigen Aufbau: unten optimale Entwässerung, oben Lärmminderung. Diese Kombination wies einen Siebeffekt aus, der dem Verstopfen entgegenwirkte. Die meisten Staub- und Schmutzpartikel werden durch das Sieb an der Oberfläche abgeschwemmt oder durch die selbstreinigenden Eigenschaften des Verkehrs - auch bei geringen Geschwindigkeiten - beseitigt. Zahlreiche Teststrecken haben den erstaunlichen Effekt nachgewiesen, daß das Rollgeräusch gegenüber einschichtigen Decken halb so hoch ist und zwar sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten; derselbe Effekt tritt auch beim Schwerverkehr auf. Um die Drän- und Lärmminderungswirkung zu erhalten, sind verschiedene Techniken zur Reinigung der Dränasphaltdecken entwickelt worden; es wurde festgestellt, daß der Reinigungseffekt bei zweischichtigen Decken besser ist: selbst nach mehreren Jahren der Verkehrsbelastung haben sich Dränwirkung und Lärmminderung erhalten. Ein wesentliches Element bei den zweischichtigen Dränasphaltdecken ist das durch Kautschuk aus Altreifen modifizierte Bindemittel. Frost-Tausalz-Untersuchungen haben positive Ergebnisse für diese Bauweise gebracht, weil das Salz in den feinen Poren der oberen Schicht besser wirkt. Für den Einsatz der zweischichtigen Dränasphaltdecken auf Verkehrsplätzen ist ein besonderes System zur Weiterleitung des Oberflächenwassers entwickelt worden.