Detailergebnis zu DOK-Nr. 58199
Modellierung des Beginns und Fortschrittes von Reflexionsrissbildungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode: Untersuchung der Wirkung von Stahlbewehrungen auf die Verzögerung der Reflexionsrissbildung in Asphaltüberdeckungen (Orig. engl.: Finite element method modeling of reflective cracking initiation and propagation: Investigation of the effect of steel reinforcement interlayer on retarding reflective cracking in hot-mix asphalt overlay)
Autoren |
I.L. Al-Qadi J. Baek |
---|---|
Sachgebiete |
9.9 Stahl und Eisen 11.1 Berechnung, Dimensionierung, Lebensdauer 12.1 Asphaltstraßen |
Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2006 (Transportation Research Record (TRB) H. 1949) S. 32-42, 9 B, 2 T, 26 Q
Darstellung und Diskussion allgemeiner bruchmechanischer Modelle auf der Grundlage der Schubspannungshypothese und der Gestaltänderungsenergie mit darauf bezogener Einführung einer speziellen Schadensfunktion mit speziellen Kriterien für den Rissbeginn und -fortschritt. Erklärung des Rissbeginns und des -fortschritts auf Grund dieser Bruchhypothese und der Materialeigenschaften, Zug- und Scherfestigkeit, Bruchenergie und ggf. Viskosität des Asphalts am FE-Modell des ebenen Querschnitts eines biegebeanspruchten und (unterseitig) gekerbten Balkens. Simulation des Rissgeschehens am Beispiel eines vorgekerbten Asphaltprobebalkens, alternativ mit Stahlbewehrungseinlage. Vergleichende Berechnungen der Wirkungen von Bewehrungen im Asphalt (-Probekörper) auf die Rissfortschritte, z. B. als Stahleinlagen in Asphaltverstärkungen. Mit dem entwickelten bruchmechanischen und (FE-) geometrischen Modell kann das Rissverhalten von Asphaltüberdeckungen (-verstärkungen) weitgehend realitätskonform simuliert (prognostiziert) werden. Weitergehende Untersuchungen über den Einfluss der Haft- und Übergangsbedingungen sowie der Unterlagseigenschaften auf das Rissgeschehen sollten angestellt werden. Durch Bewehrungen können die Reflexionsrissbildungen wesentlich verringert und verzögert werden.