Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65280

Handbuch für die Kapazität von Straßen (Orig. engl.: Highway Capacity Manual: HCM 2010)

Autoren
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit, Bemessung)

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2010, 3 Bände, getr. Zählung, zahlr. B, T. - ISBN 978-0-309-160773

Das "Highway Capacity Manual (Handbuch für die Kapazität von Straßen)", im Allgemeinen kurz als HCM bezeichnet, dürfte weltweit das bekannteste Werk der Straßenverkehrstechnik sein. Die erste Ausgabe erschien 1950, danach folgten Ausgaben 1965, 1985, 1994, 2000 und schließlich die vorliegende von 2010. In der Ausgabe von 1965 wurden die bekannten Qualitätsstufen für den Verkehrsablauf (LoS = Level of Service) eingeführt. Das HCM 2010 baut auf der Vorgängerausgabe (HCM 2000), allerdings mit einer veränderten Gliederung, auf. In Band 1 "Konzepte (Concepts)", das neun Kapitel umfasst, werden zunächst grundlegende Informationen (unter anderem Zweck, Ziele, Neuerungen) zum neuen Handbuch gegeben. Es werden in allgemeiner Form die angewendeten Konzepte zur Beschreibung der Kapazität und der Qualität des Verkehrsablaufs für die verschiedenen Verkehrsarten (Kraftfahrzeug-, Fußgänger-, Radverkehr, ÖPNV) dargelegt. Band 2 behandelt in sechs Kapiteln die Verkehrsanlagen, auf denen ein ununterbrochener Verkehrsfluss (Uninterrupted Flow) prinzipiell möglich ist. Das betrifft Autobahnen, mehrstreifige und zweistreifige Landstraßen. Die Kapitel für die einzelnen Anlagen sind stets einheitlich aufgebaut. Band 3, der am umfangreichsten ist, befasst sich in acht Kapiteln mit den Anlagen, auf denen der Verkehrsablauf meist unterbrochen wird (Interrupted Flow), also vorwiegend mit Knotenpunkten. Obwohl die speziellen Anlage-Elemente im Einzelnen noch nicht behandelt worden sind, beginnt das Kapitel 16 mit dem Verkehrsablauf auf Straßenzügen. Ausgehend von der freien Geschwindigkeit ist die mögliche Reisegeschwindigkeit für den betrachteten Straßenzug zu bestimmen und weiter das diesbezügliche Geschwindigkeitsverhältnis, das dann als LoS-Bewertungskriterium herangezogen wird. Ein Anwenderhandbuch, das nur in elektronischer Form vorliegt, ergänzt die drei Bände des HCM mit Hinweisen und zusätzlichen Erläuterungen.