Detailergebnis zu DOK-Nr. 72113
Elektromobilität im Schwerlastverkehr: Forschungsergebnisse zur Elektrifizierbarkeit von Lastkraftwagen im Stückgutverkehr
Autoren |
A. Quanz B. Zimmermann C. Kalley |
---|---|
Sachgebiete |
0.8 Forschung und Entwicklung 5.21 Straßengüterverkehr 6.10 Energieverbrauch, Elektromobilität |
Internationales Verkehrswesen 68 (2016) Nr. 3, S. 86-90, 2 B, 4 T, 10 Q
Die Thematik Elektromobilität vereint mehrere große Megatrends unserer Zeit miteinander. Besonders die Sensibilisierung der Gesellschaft für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen wirkt sich auf zukünftige Entwicklungen im Verkehr aus. Batterieelektrische Fahrzeuge nehmen besonders im öffentlichen Verkehr und im Individualverkehr eine wichtige Rolle für die zukünftige Klimapolitik ein. Ökologische Aspekte wie Green Logistics, Green Supply Chains und Carbon-Footprint sind aber auch wichtige Thematiken für Unternehmen. Die Frage nach Änderungen in der Antriebstechnologie, weg von konventionellen Dieselmotoren, gewinnt dadurch rapide an Aufmerksamkeit. Der Einsatz von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen im Güterverkehr nimmt daher sprichwörtlich Fahrt auf und rückt in den Fokus von Forschungseinrichtungen und akademischen Bildungseinrichtungen. Die bisherigen politischen Anreize in Form von Steuernachlässen sind ungeeignet, um die Mehraufwendungen für E-Lkw zu kompensieren, hier muss nachgebessert werden, um auch gewerbliche Anwender für die Elektromobilität zu begeistern und Hemmnisse abzubauen. Es lässt sich somit festhalten, dass die Entwicklung von E-Lkw und begleitenden Anreizsystemen (gegebenenfalls Mautbefreiung/Aufhebung Fahrverbote/gewerbliche Elektromobilitätsprämie, die in Relation zur Investitionssumme steht) deutlich intensiviert werden muss. Solange die Zielkonflikte zwischen Ökologie und Wirtschaftlichkeit bestehen, sind E-Lkw in absehbarer Zeit sonst kein Ersatz für konventionelle Diesel-Lkw.