Detailergebnis zu DOK-Nr. 81416
Analyse der Zahlungsbereitschaft für nachhaltig produzierte Batterien für Elektrofahrzeuge (Orig. eng.: Willingness to pay extra for electric cars with sustainably produced batteries)
Autoren |
F. Gehlmann S. Haustein C.A. Klöckner |
---|---|
Sachgebiete |
6.10 Energieverbrauch, Elektromobilität 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen |
Transportation Research Part D: Transport and Environment 128 (2024) Nr. 104110, 15 S., 2 B, 7 T, zahlr. Q. − Online-Ressource: verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.trd.2024.104110
Die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge ist zum jetzigen Zeitpunkt noch mit erheblichen negativen sozialen und ökologischen Auswirkungen verbunden. Das Ziel der Studie ist daher die Identifikation der zusätzlichen Zahlungsbereitschaft von Probandinnen und Probanden für nachhaltig produzierte Batterien für Elektrofahrzeuge und die damit verbundenen psychischen Determinanten. Dafür mussten 480 Personen aus Norwegen zunächst ein Informationsvideo zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ansehen und anschließend einen Onlinefragebogen beantworten.Variiert wurden in der Studie die Zielrichtung der Nachhaltigkeitsziele, auf die mittels unterschiedlicher Nachhaltigkeitslabels abgehoben wurde. Eine Gruppe bekam keine nähere Information, eine Gruppe Informationen zum Naturschutz, eine weitere Gruppe Informationen zu sozialer Gerechtigkeit und eine letzte Gruppe Informationen zu CO2-Emissionen. Unabhängig von der Art der Zusatzinformation waren 31,9 % der Proband:innen bereit zusätzlich Kosten für eine nachhaltig produzierte Batterie in Kauf zu nehmen. Im Mittel wurden 20,4 % Mehrkosten für akzeptabel gehalten, im Median 10 %. Ein Chi²-Test zeigte allerdings keine Unterschiede hinsichtlich der Art des Nachhaltigkeitslabels für die Zertifizierung. Neben den in der Studie selbst identifizierten Limitierungen, wie mangelnde Kenntnis der Produktionsumstände von Batterien, wird auch die generelle Förderung von Elektrofahrzeugen in Norwegen und die Kaufkraft der Bevölkerung generell nicht thematisiert. Eine Übertragbarkeit auf andere Untersuchungsgebiete erscheint daher zumindest als unsicher.