Detailergebnis zu DOK-Nr. 81434
10. BASt-Tunnelsymposium vom 5. November 2024: Tagungsband
Autoren | |
---|---|
Sachgebiete |
15.8 Straßentunnel 0.3 Tagungen, Ausstellungen |
Bremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2024, 114 S., zahlr. B, T, Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Brücken- und Ingenieurbau H. B 202). – ISBN 978-3-95606-796-9. – Online-Ressource: verfügbar unter: https://bast.opus.hbz.de
Die zehn Beiträge der Vortragsveranstaltung befassen sich mit aktuellen Themen zu Planung, Bau und Betrieb von Straßentunneln und greifen diese Anforderungen auf. Im Themenblock Planung wird ein Praxisbeispiel die Anwendung einer BIM-basierten Arbeitsweise in der Betriebsphase eines Tunnels aufgezeigt. Der Bericht zur Anwendung zweier risikobasierter Untersuchungsverfahren zur Ermittlung des Einflusses unterschiedlicher Abstände zwischen Pannenbuchten sowie eines steigenden Anteils von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben auf die Tunnelsicherheit, soll Planenden aber auch Tunnelbetreibern eine bessere Einschätzung gegebenenfalls zu ergreifender Maßnahmen ermöglichen. Hilfestellung für Tunnelbetreiber, einen Tunnel auch bei eingeschränkter Funktionalität betriebstechnischer Einrichtungen weiter zu betreiben, soll die Vorstellung hierfür zu gewährleistender minimaler Betriebsbedingungen bieten. Des Weiteren wird über Versuche zum Verhalten von Tunnelnutzenden in Entfluchtungssituationen berichtet. Im Themenblock Bautechnik wird der Fragestellung nachgegangen, inwiefern der Einsatz von selbstverdichtendem Beton mit Zusatz von Polypropylen-Fasern einen positiven Einfluss auf die Betonqualität bei Innenschalen haben kann. Zum Thema Nachverpressung von Tunnelinnenschalen und der Reichweite verschiedener Injektionsmaterialien und -systeme wird über durchgeführte großmaßstäbliche Laborversuche berichtet. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und dem Ziel der Einhaltung der gesetzten Klimaziele hat die CO2-neutrale Erzeugung von Energie hohe Priorität. Die Vorträge des Themenblocks Nachhaltigkeit setzen sich einerseits mit dem Potenzial der Einsparung von Energie und zum anderen mit der Substitution fossiler durch regenerative Energieerzeugung auseinander.