Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81402

Geschwindigkeit als Projektierungselement (VSS-40080b): Überprüfung und Empfehlungen. - (Forschungsprojekt VSS 2020/239 auf Antrag des Schweizerischen Verbandes der Strassen- und Verkehrsfachleute, VSS)

Autoren M. Doerfel
L. Tarabishi
Y. Katzenstein
T. Hirt
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung
0.5 Patentwesen, Normen, Regelwerke
0.8 Forschung und Entwicklung

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2024, 191 S., zahlr. B, Q, Anhänge (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1780)

In den Schweizer Normen liegt der Projektierung von Straßen, die nach fahrdynamischen Grundsätzen trassiert werden, ein theoretisches, modellhaftes Geschwindigkeitsverhalten zugrunde. Dieses beruht auf physikalischen Berechnungen, wobei sich die notwendigen Annahmen auf Messungen und Beobachtungen des tatsächlichen Verkehrsverhaltens stützen. Die Norm VSS-40080b "Projektierung, Grundlagen, Geschwindigkeit als Projektierungselement" "legt die für die Projektierung maßgebenden Geschwindigkeitsbegriffe, ihre Anwendung und Werte fest". Sie beschreibt ein Geschwindigkeitsmodell und dessen Umsetzung im Geschwindigkeitsdiagramm, das der Überprüfung der Homogenität der Linienführung dient, indem gefährliche Geschwindigkeitsdifferenzen beziehungsweise Geschwindigkeitsübergänge als Folge der Trassierung erkannt werden. Die Norm stellt ferner eine Grundlage weiterer Projektierungsnormen dar. Sie hat eine zentrale Bedeutung sowohl für den Entwurf neuer Straßen, für die Sanierung bestehender Straßen sowie für die Verkehrssicherheit. Angesichts verschiedener Hinweise auf die Notwendigkeit einer Überprüfung der Norminhalte und deren Anwendung in der Praxis, hat die Normierungs- und Forschungskommission NFK 2.1 "Entwurf und Projektierung" des Schweizerischen Verbands der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS) das Forschungsprojekt initiiert. Das Ziel der Forschung besteht darin, die VSS-Norm 40080b hinsichtlich ihrer Aktualität sowie ihrer Anwendung und Handhabung zu überprüfen und allfälligen Handlungsbedarf aufzuzeigen. Auf Basis dieser Erkenntnisse sind in der Folge im Rahmen der Forschungsarbeit entweder die Grundlagen zum Ersatz der Norm oder zu deren Revision zu erarbeiten. Die Forschungsarbeit führte ferner zur Entwicklung einer ersten Version eines Excel-Tools, welches speziell darauf abzielt, den Konstruktionsprozess von Geschwindigkeitsdiagrammen zu automatisieren. Abschließend wird ein Vorschlag zur Optimierung der Gliederung der Norminhalte unterbreitet. Es besteht weiterer Forschungs- und Handlungsbedarf: Es sollten weitere Forschungsarbeiten initiiert werden, die sich auf spezifische Aspekte des Geschwindigkeitsmodells und dessen Umsetzung im Geschwindigkeitsdiagramm konzentrieren. Dazu zählen unter anderem die Verzögerungswerte, damit das Modell auch künftig realitätsnah bleibt. Es ist zudem von wesentlicher Bedeutung, die Automatisierung des Geschwindig-keitsdiagramms weiter voranzutreiben, um die Handhabung weiter zu vereinfachen. Im Weiteren sollten Anstrengungen unternommen werden, um eine fundierte Ausbildung in diesem Bereich zu gewährleisten. Ferner wird dringend empfohlen, weitere Normen zu überprüfen, in denen die Geschwindigkeitsbegriffe oder das Geschwindigkeitsdiagramm zur Anwendung kommen. Damit wird das Verständnis der Inhalte der Norm VSS-40080b und deren korrekte Anwendung weiter unterstützt. Als Fazit wird dringend empfohlen, die Norm VSS-40080b zeitnah gemäß den vorgeschlagenen Änderungen zu überarbeiten, um ihre Verständlichkeit und Anwendbarkeit zu verbessern. Der Forschungsbericht stellt die notwendigen Grundlagen und Empfehlungen dafür bereit.