Detailergebnis zu DOK-Nr. 81378
Sechs Velorouten für eine nachhaltigere Mobilität in Winterthur
Autoren |
H. Elsener S. Hug |
---|---|
Sachgebiete |
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen) 5.5 Radverkehr, Radwege |
Straße und Verkehr 110 (2024) Nr. 11, S. 20-32, 16 B, zahlr. Q
Winterthur gilt als Fahrradstadt mit vielen vorbildlichen Radwegen – bislang jedoch ohne Rad(schnell)routen. Dies hat sich mit der Radroute Töss geändert. Die rund 2,6 km lange Strecke führt mehrheitlich durch Wohngebiete mit Tempo-30-Zonen und quert zwei Kantonsstrassen. Die Umsetzung erfolgte größtenteils mit einfachen Sofortmaßnahmen. Das Projekt wurde im Rahmen des Prix Velo Infrastruktur von Pro Velo Schweiz mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Die Fachjury würdigte das Projekt als herausragendes Vorbild für die aktuell zahlreich geplanten Rad-Vorzugsrouten in der Schweiz. Winterthur verdankt seinen Ruf als Fahrradstadt seiner industriellen Vergangenheit. Zahlreiche Angestellte von Rieter, Sulzer und der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) prägten das Bild der Stadt, indem sie täglich mit dem Rad zur Arbeit fuhren. Auch heute ist das Rad ein wichtiges Verkehrsmittel: Viele Menschen nutzen es für den Arbeitsweg, Einkäufe, Freizeitaktivitäten oder um Ausbildungsstätten zu erreichen.