Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81417

Feldversuche zu Geogitter stabilisierten Tragschichten mit gebundenem Oberbau über weichem Untergrund mit hohem Quellvermögen

Autoren J. Klompmaker
A. Shahkolahi
C. Gallage
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels
7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien

Geotechnik 47 (2024) Nr. 4, S. 296-301, 10 B, 11 Q

Geokunststoffe werden im Bereich des klassifizierten Straßenbaus unter anderem im Zuge eines bewehrten Bodenaustauschs in ungebundenen Tragschichten mit gebundenem Oberbau eingesetzt. Zu Beginn des Beitrags werden die wesentlichen Vorteile dieser Bauweise zusammengefasst dargestellt, insbesondere die Bewehrungs- und Stabilisierungsfunktion von Geogittern. Im Weiteren wird ein großmaßstäblicher Feldversuch im Zuge einer Straßensanierung in einem ländlich gelegenen Wohngebiet südlich Brisbane beschrieben, bei dem diese Wirkungen über weichem, hoch quellfähigem Ton untersucht wurden. Es wurden umfangreiche Baugrunduntersuchungen, unter anderem mit der leichten Rammsonde sowie dynamische und statische Plattendruckversuche durchgeführt. Weiter wurden drei Testfelder (je 9,0 m x 4,85 m) ausgeführt: Feld 1 als Kontrollfeld nur mit geotextiler Trennlage zwischen Untergrund und Tragschicht, Feld 2 statt dieser mit Verbundprodukt aus einem biaxialen, gelegten und gestreckten Geogitter mit Trenn- und Filtergeotextil, Feld 3 ebenso jedoch mit zusätzlicher Geogitterlage in der Mitte der unteren Tragschicht. Aufbau der Messfelder und -technik (Druckmessplatte) werden beschrieben. Drei Jahre nach Verkehrsfreigabe wurden zusätzliche Lkw-Belastungsversuche durchgeführt. Die gemessenen EV2-Werte in den bewehrten Testfeldern zeigen eine deutliche Tragfähigkeitserhöhung gegenüber dem unbewehrten Feld, durch eine zweite Geogitterlage nochmals erhöht. In gleicher Form werden die Spannungen auf dem Untergrund reduziert. Die visuelle Erfassung nach drei Jahren zeigt, vergleichbar zum Straßenzustand vor der Sanierung, zahlreiche Längsrisse nur im unbewehrten Feld 1, die einfach und doppelt bewehrten Felder zeigten hingegen keine Risse. Die Untersuchungen werden fortgesetzt und zur Aufnahme in Dimensionierungsverfahren durch weiterführende Laborversuche ergänzt.