Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81343

Disruptionspotenzial der Intelligenten Mobilität: Chancen und Risiken aus ethischer, soziologischer und ökonomischer Sicht (Forschungsbericht MB4_20_02B_01)

Autoren U. Haefeli
T. Arnold
M. Ayoubi
D. Foray
J. Jermann
P.G. Kirschschläger
L. Oechslin
A. Luisoni
Sachgebiete 0.11 Daten (EDV, IT, Internetanwendungen und Verkehrsdaten)
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.7.3 Automatisiertes und Autonomes Fahren
0.8 Forschung und Entwicklung

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2024, 175 S., 25 B, 17 T, zahlr. Q, Anhänge (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1777)

Im übergeordneten Kontext der Digitalisierung und von gesellschaftlichen Prozessen wie etwa dem demografischen Wandel ist zu erwarten, dass der Verkehr auch in der Schweiz von neuen Mobilitätsformen und Geschäftsmodellen geprägt sein wird. Es ist wichtig, die daraus entstehenden wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, um sie mit geeigneten Maßnahmen steuern zu können. In verschiedenen Forschungsarbeiten wurden auch in der Schweiz wichtige Grundlagen dazu geschaffen. Was bisher fehlt, ist eine national ausgerichtete, aber breit angelegte und umfassende Analyse des Disruptionspotenzials der Intelligenten Mobilität aus der Sicht der Ethik, der Soziologie und der Ökonomie. Dies ist das Thema der Forschungsarbeit; konkret sollten die folgenden Fragen mit einem Fokus auf die Entwicklung in der Schweiz beantworten werden: Welche Chancen und Risiken birgt die Intelligente Mobilität? Wie bedeutend sind diese Chancen und Risiken? Wie können die Chancen genutzt und die Risiken minimiert werden?
In Kapitel 2 wird das Disruptionspotenzial über zwei Pfade abgeleitet. In einem ersten werden mittels Literaturanalyse die vorherrschenden Einschätzungen zum Disruptionspotenzial der Intelligenten Mobilität erhoben. In einem zweiten erfolgt eine Marktrecherche, die die unternehmerische Aktivität als Indikator für Disruption und Digitalisierung untersucht. Das dritte Kapitel enthält drei Kurzgutachten, die die Disruptionspotenziale Intelligenter Mobilität aus einer disziplinären Perspektive beleuchten. Es werden die Chancen und Risiken jeweils aus Sicht der Ethik, der Soziologie und der Ökonomie behandelt. Im Sinne von Analogieschlüssen werden im Kapitel 4 drei Märkte (digitale Dienstleistungen mit Assets, Plattformen ohne Assets und die Musikbranche) näher betrachtet, für die eine digitale Transformation von Bedeutung ist beziehungsweise war. Im Kapitel 5 werden die Ergebnisse einer Delphi-Befragung zur Intelligenten Mobilität dargestellt, die im Winter 2023/2024 in zwei Wellen bei Fachpersonen aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft durchgeführt worden ist. Im Zentrum der Befragung standen folgende Fragen: Welche Chancen und Risiken bestehen im Zusammenhang mit der Intelligenten Mobilität (mit den Schwerpunkten "Automatisiertes Fahren" und "Virtual Reality")? Wie bedeutend sind diese Chancen und Risiken? Wie wird der Transformationsprozess bezüglich des Automatisierten Fahrens in der Schweiz ablaufen? Welche Maßnahmen der öffentlichen Hand in der Schweiz würden dazu beitragen, dass die Chancen des Automatisierten Fahrens optimal genutzt sowie die mit dem Automatisierten Fahren verbundenen Risiken minimiert werden können? In Kapitel 6 werden die verschiedenen empirischen und theoretischen Grundlagen zu einer Synthese verdichtet.