Detailergebnis zu DOK-Nr. 81342
Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung: Impulse für die Praxis und Forschung
Autoren | |
---|---|
Sachgebiete |
0.11 Daten (EDV, IT, Internetanwendungen und Verkehrsdaten) 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung) |
Hannover: Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL), 2024, 10 S. (Positionspapier aus der ARL 151). – ISSN 1611-9983. – Online-Ressource: verfügbar unter: https://www.arl-net.de/de/content/publikationen
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet in der Stadt- und Regionalentwicklung voran. Künstliche Intelligenz wird zunehmend in öffentlichen Verwaltungen eingesetzt, nicht zuletzt mit Chatbots wie ChatGPT, in der Verkehrssteuerung und bei Abwägungsprozessen in der formellen Landes- und Regionalplanung sowie Stadtplanung. Positive Wirkungen werden unter anderem hinsichtlich der Effizienz in den Verwaltungen oder bei einer Krisenbewältigung, zum Beispiel bei Extremwetterereignissen, erwartet. Risiken werden unter anderem in Fragen der Transparenz, der Datenqualität und der Nachvollziehbarkeit der Verantwortlichkeiten für Entscheidungen gesehen. Das Positionspapier soll anregen, über Voraussetzungen für den Einsatz von KI, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeiten und Nutzen, aber auch über Resilienz insbesondere in öffentlichen Verwaltungen nachzudenken, die mit ihren Entscheidungen die räumliche Entwicklung prägen. Handlungsempfehlungen für die verantwortlichen Akteure in den Kommunen und in überörtlichen Planungsorganisationen runden den Beitrag ab.