Detailergebnis zu DOK-Nr. 81333
walkable – oder wie die Crowd die Verkehrsplanung herausfordert
Autoren |
F. Schindler P. Regli |
---|---|
Sachgebiete |
0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft 0.11 Daten (EDV, IT, Internetanwendungen und Verkehrsdaten) 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege |
Straße und Verkehr 110 (2024) Nr. 12, S. 22-32, 5 B, 6 Q
Neue Mobilitätsformen, Verdichtung, demografischer Wandel, Digitalisierung und Klimaschutz: Die Verkehrsplanung steht vor großen Herausforderungen. In vielen Strategien wird die Förderung des Fußverkehrs als wichtiges Ziel formuliert. Kein Wunder: Im Vergleich zu allen anderen Fortbewegungsarten benötigt das Gehen am wenigsten Platz, belastet die Umwelt kaum und ist gesund. Diese Art der Fortbewegung verursacht volkswirtschaftlich einen großen externen Nutzen und trägt zu einem attraktiven Umfeld für das lokale Gewerbe bei. Trotzdem sind die Bedingungen für das Zufußgehen in der Schweiz unbefriedigend. Im Mai 2024 haben der Verein moveable und die Fachorganisation Fußverkehr Schweiz "walkable" lanciert. Die Plattform nutzt Crowdsourcing-Technologie, um Rückmeldungen von Fußgängerinnen und Fußgängern zu den Bedingungen des Gehens zu sammeln und diese den Gemeinden und Städten zur Kenntnis zu bringen. Ein Überblick über die Wirkungslogik von Crowdsourcing-Apps und die Erkenntnisse aus den ersten sechs Monaten des Pilotbetriebs von walkable.