Detailergebnis zu DOK-Nr. 81340
BIM und Digitalisierung im Asset Management für Straßen – Ein technischer Bericht der PIARC (Orig. engl.: BIM and Digitalisation in Road Asset Management – A PIARC Technical Report)
Autoren | |
---|---|
Sachgebiete |
0.11 Daten (EDV, IT, Internetanwendungen und Verkehrsdaten) 1.0 Allgemeines 12.0 Allgemeines, Management |
La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2023, 74 S., zahlr. T, Q, Anhänge (2023R48EN). − Online-Ressource: verfügbar unter: www.piarc.org
Das Ziel der von der WG 1 im Bereich BIM und Digitalisierung durchgeführten Arbeiten des Technical Committee 3.3 "Asset Management" des Welt-Straßenverbands PIARC bestand im Wesentlichen darin, eine Analyse des weltweiten Stands der Technik bei der Anwendung der Digitalisierung im Road Asset Management und der BIM-Methodik in diesem Bereich durchzuführen. Aus dem Inhalt des Dokuments lässt sich ableiten, dass der Stand der Digitalisierung im Road Asset Management ein hohes technologisches Niveau erreicht hat, dass aber, wie man beim Lesen des Berichts feststellen kann, die Anwendung von BIM in diesem Bereich noch lange nicht abgeschlossen ist. Diese Aussage stützt sich auf die Ergebnisse einer umfassenden Umfrage, die bei Straßenverwaltungen in verschiedenen Ländern und bei Autobahnkonzessionären durchgeführt wurde. Der Inhalt dieser Umfrage kann in Abschnitt 9 nachgelesen werden. Der erste Teil des Dokuments stellt einen Leitfaden zur Kontextualisierung von BIM dar und nutzt die Gelegenheit, um grundlegende Konzepte zusammenzustellen, die dazu dienen, zu erkennen, dass diese Methodik im Bau- und Industriesektor einen großen Vorteil gegenüber der Anwendung bei der Planung von linearen Bauwerken und somit viel mehr hat. Zur Unterstützung von Strategien, die von Straßenbauämtern, die in diesen Prozess eingetaucht sind oder sich dafür interessieren, in Betracht gezogen werden können, werden eine Reihe von praktischen Fällen und Informationen über die Anwendung von BIM bei der Verwaltung von Straßenanlagen bereitgestellt, konkret in Spanien, Belgien, Mexiko, Frankreich, Japan und Korea. Der zweite Teil des Dokuments befasst sich mit der technologischen Ebene und beschreibt bestimmte Methoden im Zusammenhang mit der Digitalisierung im Bereich der Verwaltung von Straßenvermögen (Asset Management). Es werden Beispiele gezeigt und einige Verfahren beschrieben, die weltweit am weitesten verbreitet sein dürften. Alles, was oben beschrieben wurde, wird durch die Ergebnisse von Umfragen in denselben Ländern und Behörden wie im Fall von BIM unterstützt. In den abschließenden Schlussfolgerungen werden bestimmte Aspekte des Inhalts des Dokuments zusammengefasst, der hohe Stand der Technik bei der Digitalisierung von Straßenvermögen zum Ausdruck gebracht und die Notwendigkeit einer Koordinierung und Definition der Dimension von BIM in diesem Bereich bekräftigt.