Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81346

Intelligentes Mobilitätsmanagement und kooperatives Fahren: Technologiewechsel C-ITS an Lichtsignalanlagen

Autoren T. Otto
Sachgebiete 0.11 Daten (EDV, IT, Internetanwendungen und Verkehrsdaten)
6.7.1 Verkehrssteuerung mit LSA
0.3 Tagungen, Ausstellungen

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 23. bis 25. Oktober 2024 in Bonn: Vorträge und Poster. Köln: FGSV Verlag, 2024, USB-Stick (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 001/29) 10 S., 4 B

Die "Kooperative intelligente Verkehrstechnik“ (Englisch "Cooperative Intelligent Transport System C-ITS“) setzt auf die Kooperation von Fahrzeugen/Verkehrsteilnehmenden untereinander und mit der Infrastruktur durch Vernetzung. Das eröffnet neue Lösungsansätze, mittels derer die Anforderungen an die Mobilitätssysteme nachhaltiger und effizienter umgesetzt werden können und die die Mobilitätswende somit aktiv unterstützen. C-ITS bietet damit ein erhebliches Innovationspotenzial für die Verkehrssteuerung und hier insbesondere für die Beschleunigung des ÖPNV und der Einsatzfahrzeuge. Etliche Projekte im Bereich C-ITS haben gezeigt, dass bereits durch die Einbindung von C-ITS Daten in vorhandene Steuerungssysteme verkehrliche Verbesserungen erreicht und bisher ungenutzte Potenziale erschlossen werden können. Um die denkbaren Innovationspotenziale nutzen zu können, stehen Betreiber, Planer und Standardisierungsgremien vor neuen Herausforderungen. Hierfür wurde im Rahmen des FGSV Arbeitsausschusses 3.3 "Verkehrsbeeinflussung innerorts“ das Wissensdokument "Hinweise für den Technologiewechsel C-ITS an Lichtsignalanlagen“ erarbeitet. Dieses soll unter anderem diesem Personenkreis eine Orientierungshilfe an die Hand geben, um diese komplexe Aufgabe zu lösen und so die innovativen Potenziale der Technik des kooperativen Fahrens im intelligenten Verkehrsmanagement möglichst vollständig und effizient nutzen zu können. Der Beitrag fasst die Ergebnisse des Wissensdokuments zusammen und gibt einen Ausblick zur Nutzung von C-ITS im intelligenten Mobilitätsmanagement der Zukunft mit den Schwerpunkten des vernetzten und automatisierten Fahrens.