Detailergebnis zu DOK-Nr. 81409
Auswirkungen von Lebensereignissen auf inkrementelle Änderungen des Fahrtverhaltens (Orig. engl.: Impact of life events on incremental travel behavior change)
Autoren |
U. Ahmed R. Moeckel |
---|---|
Sachgebiete |
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle |
Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2677, H. 9, 2023, S. 594-605, 11 B, 3 T, 38 Q. − Online-Ressource: verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/home/trr
Fahrtnachfragemodelle generieren das Fahrtverhalten von Personen oder Haushalten bei jedem Modelllauf von Grund auf neu. Aus der Literatur geht jedoch hervor, dass das Fahrtverhalten im Laufe der Zeit relativ stabil bleibt. Änderungen des Fahrtverhaltens werden durch Lebensereignisse ausgelöst, wie zum Beispiel ein Arbeitsplatzwechsel, der Umzug des Haushalts oder die Geburt eines Kinds. Die Unfähigkeit bestehender Verkehrsnachfragemodelle, das gewohnheitsmäßige Fahrtverhalten und die Änderung des Fahrtverhaltens einer Person oder eines Haushalts aufgrund von Lebensereignissen darzustellen, führt dazu, dass die Modelllaufzeiten länger werden, um das Fahrtverhalten für jeden Agenten neu zu berechnen. In der Studie wurde das Fahrtverhalten von Personen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Jahren anhand einer Mobilitätspanelerhebung aus Deutschland untersucht. Das Fahrtverhalten von Personen mit und ohne Lebensereignissen wurde ökonometrisch verglichen. Dabei wurde das Fahrtverhalten als Anzahl der wöchentlichen Reisen nach Aktivitätsart und Verkehrsträger gemessen und die Auswirkungen von sechs Arten von Lebensereignissen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Lebensereignisse auf das Fahrtverhalten auswirken, wobei das Ausmaß der Auswirkungen je nach Art des Lebensereignisses, des Fahrtzwecks und des Verkehrsträgers variiert. In einigen Fällen sind die Auswirkungen vernachlässigbar, in vielen anderen Fällen sind sie jedoch gravierend. Darüber hinaus wurden auch allgemeine (vom Lebensereignis unbeeinflusste) Trends im Fahrtverhalten festgestellt. Es wird der Schluss gezogen, dass eine solche Dynamik im Fahrtverhalten durch Fahrtennachfragemodelle dargestellt werden sollte, um eine vernünftige Prüfung der Einflüsse und rechnerisch effiziente Fahrtennachfragemodelle zu ermöglichen.