Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81529

Der Prototyp der neuartigen Mensch-Maschine-Schnittstelle HADRIAN für das automatisierte Fahren: Sicherheits- und Folgenabschätzung (Orig. engl.: The HADRIAN novel human-machine interface prototype for automated driving: safety and impact assessment)

Autoren M. Sekadakis
M. Kallidoni
C. Katakazas
S. Trösterer
C. Marx
P. Moertl
G. Yannis
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.7.3 Automatisiertes und Autonomes Fahren

European Transport Research Review 16 (2024) Nr. 64, 15 S., 8 B, 4 T, zahlr. Q. − Online-Ressource: verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12544-024-00689-3

Die Arbeit wurde im Rahmen des HADRIAN-Projekts der EU ("Holistic Approach for Driver Role Integration and Automation allocation for European mobility Needs") durchgeführt und konzentriert sich auf die Untersuchung der Auswirkungen innovativer Prototypen von Mensch-Maschine-Schnittstellen (human-machine interface, HMI) auf die Sicherheit, das Fahrverhalten und die Wahrnehmung der Fahrenden. Anhand von Fahrsimulatorexperimenten und Fragebögen wurde in der Studie (aus Athen, Lyngy in Dänemark und Graz) untersucht, ob die innovative HMI von HADRIAN die Sicherheit erhöht und von den Fahrenden positiv bewertet wird. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand ein Fahrsimulatorexperiment, bei dem neuartige HMI-Prototypen zur Verbesserung des automatisierten Fahrens auf SAE-Level 2 oder 3 bewertet werden. Um die Bewertung der Mensch-Maschine-Schnittstelle zu erleichtern, wurde eine maßgeschneiderte Methodik zur Bewertung der Sicherheit und der Auswirkungen entwickelt, bei der eindeutige Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) verwendet werden. Um ein Benchmarking durchzuführen und eine Gesamtbewertung für die HADRIAN HMI zu erstellen, wurde eine Datenumhüllungsanalyse auf der Grundlage der vorgenannten KPIs durchgeführt. Die Ergebnisse geben Aufschluss über den Einfluss der HADRIAN HMI-Innovationen auf die Sicherheit und die wahrgenommenen Auswirkungen im Vergleich zu einer "State-of-the-Art"-HMI-Basislösung. Anschließend wurde eine umfassende Diskussion geführt, in der die wichtigsten KPIs hervorgehoben werden, die wesentlich zur Bewertung der Sicherheit und der wahrgenommenen Auswirkungen beigetragen haben. Diese Methode und ihre Ergebnisse können als wertvolle Ressource für andere HMI-Akteure dienen und es ihnen ermöglichen, ähnliche menschenzentrierte Bewertungsmethoden anzuwenden, um die Sicherheit und die wahrgenommenen Auswirkungen potenzieller HMI-Konfigurationen zu bewerten.