Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31722

Verkehrsberechnungsmodelle des Güterverkehrs (Orig. engl.: Intercity freight modelling)

Autoren
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Transportation Research PT A 17A (1983) Nr. 6, 134 S., zahlr. B, T, Q

Die Güterverkehrsforschung, darin speziell die Entwicklung von praxisbezogenen quantitativen Instrumentarien zur verfeinerten modellmäßigen Beschreibung des großräumig orientierten Güterverkehrs, gewinnt zunehmend an Interesse. Dieses beweisen mehrere neuere Forschungsarbeiten in USA, aus denen sich hinsichtlich Forschungsrichtungen Entwicklungstrends ablesen lassen, die in diesem Heft über Einzelbeiträge deutlich werden: Mit Güter-Gleichgewichts-Modellen zur Beschreibung des Entscheidungsverhaltens von Güterverkehrsentscheidungsträgern befaßt sich der Beitrag "Vorausschätzung großräumiger Güterverkehrsnetzmodelle: Stand der Kenntnisse", in dem bisherige Gleichgewichtsmodelle einer Kritik unterzogen werden; gleichzeitig werden Fortschritte bei der Entwicklung realitätsnaher Beschreibung des Entscheidungsverhaltens bei Schiffs-Carriern beschrieben. Über Modelle zur Beschreibung der Güterverkehrsnachfrage bietet der Artikel "Die Güterverkehrsnachfrage: Modelle und Anwendung" einen kurzgefaßten Überblick und leitet daraus Vorschläge für weitere Forschungen ab. Mit ökonometrischen Modellen des Güterverkehrs beschäftigen sich die Beiträge "Multioutput- Analyse im Güterverkehr" (Darin wird der Güterverkehr als ein Produktionsprozeß mit multiplem Output betrachtet. Die Verkehrsvorgänge werden aus mikroökonomischer Sicht analysiert, entsprechende Kostenfunktionen zu deren Beschreibung und Beurteilung werden angegeben), "Probleme der Anwendung des 'Ramsey Pricing' bei Schienenverkehrsunternehmen bei unbestimmten Nachfrage-Elastizitäten" (Dieser Beitrag stellt das 'Ramsey-pricing' oder auch 'Inverse Elasticy Rule' als wenig geeignetes Kosten-Optimierungsverfahren für den Gütertransport dar) und "Bestimmung und Beurteilung von Betriebsgrenzkosten-Funktionen bei der Eisenbahn" (Darin wird eine Methode vorgestellt, wie Schienenverkehrsnetzuntersuchungen mit ökonometrischen Konzepten zum Zweck der Beurteilung von betrieblichen Grenzkostenfunktionen kombiniert werden können). Mit Modellen des Güterverkehrsbetriebes beschäftigen sich die Beiträge "Ein Routenwahlmodell für Eisenbahn-Carrier" und "Das Ladungsproblem der Straßengüterverkehrs-Carrier: Problembeschreibung und Lösungsansatz". Beide Aufsätze stellen - für unterschiedliche Verkehrsarten - für den nicht gebrochenen Güterverkehr Routensuchalgorithmen vor. Mit der Anwendung von Gleichgewichts-Modellen im Güterverkehr beschäftigen sich die letzten drei Beiträge "Eine Methode für großräumige Verkehrsplanung in Ägypten", "Optimierung des Güterumschlages: Eine Abschätzung der Wahlmöglichkeiten des Exportes von Steinkohle der Ostküste" und "Analyse des Verkehrseinflusses bei wachsenden Kosten beim Transport der Steinkohle: Zwei Fallstudien". In allen wird eine modellmäßige Integration von Gesichtspunkten der Nachtrage, der Kosten und Preise sowie des Betriebes gefordert.