Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32000

Kriterien für den Einsatz von Asphaltschichten hoher Griffigkeit (Orig. engl.: Criteria for use of asphalt friction surfaces)

Autoren W.J. Halstead
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.1 Griffigkeit, Rauheit

NCHRP Synthesis of Highway Practice Nr. 104, 1983, 41 S., 11 B, 5 T, 36 Q

Die Sicherheit des Verkehrs auf nasser Fahrbahn wird durch den Fahrer, die Fahrbahn, das Fahrzeug und das Wetter bestimmt. Eine Fragebogenaktion unter den Mitgliedern eines AASHTO-Unterkomittees hat gezeigt, daß zur Verbesserung der Griffigkeit auf nachgeordneten Straßen bevorzugt Schlämmen und auf Straßen höherer Kategorien bevorzugt Deckschichten aus Asphaltbeton und Drainasphalt angewendet werden. Da bei Drainasphalten häufiger Haftprobleme und geringe Dauerhaftigkeit beobachtet wurden, werden Asphaltbetone häufiger angewendet. Die Griffigkeit wird mit dem auf nasser Fahrbahnoberfläche mit blockiertem Schlepprad gemessenen Gleitbeiwert bewertet. Der bei einer Geschwindigkeit von 65 km/h gemessene Gleitbeiwert muß auf Straßen mit einer zulässigen Geschwindigkeit über 65 km/h mindestens 0,3 bis 0,4, bei Straßen mit einer zulässigen Geschwindigkeit bis zu 65 km/h mindestens 0,25 bis 0,4 betragen. Weitere Forschung ist notwendig, um noch offene Fragen wie beispielsweise das Seitenkraftverhalten oder saisonale Schwankungen des Gleitbeiwertes zu klären.