Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32151

Bericht über das Forschungsprojekt "Begrünung von Betonkörpern"

Autoren E.D. Kozeny
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Schriftenreihe Straßenforschung (Wien) Nr. 216, 1983, S. 31-50, 24 B

Der Beitrag berichtet über die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens, bei dem ein Verfahren entwickelt wurde, an neuen oder bestehenden senkrechten Betonflächen (Stützmauern, Lärmschutzwände) natürlichen Pflanzenwuchs zu ermöglichen. Bei neuen Wänden wurde dieses Ziel durch eine unter der Oberfläche in den Beton eingegossene "verlorene Schalung" aus verfestigtem Nährsubstrat erreicht, die ein netzartiges und zur Wandfläche teilweise offenes Kammersystem bildet, in das Pflanzen eingesetzt oder Saatgut aufgebracht werden kann. Die gegebenenfalls erforderliche Bewässerung erfolgt von oben über Wasserwannen (örtliche Einleitung des Hangwassers). Für bestehende Wände wurde ein ähnliches Prinzip entwickelt, nur daß hier durchbrochene, mit Nährsubstrat gefüllte halbschalige Baukörper (Relieflochsteine) angebracht werden. Beide Verfahren haben sich zumindest im Versuchsstadium bewährt.