Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32218

Theoretische Untersuchung über das Verhalten einer Straße unter der Wirkung des dynamischen Prüfgerätes "Kollograph" (Orig. franz.: Approche théorique sur le comportement d'une chaussée soumise à l'action d'un appareil d'auscultation dynamique: le collographe)

Autoren J.P. Marchand
D. le Houedec
Y. Riou
Sachgebiete 14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Annales des Ponts et Chaussées (1983) Nr. 27, S. 25-38, 14 B, 7 Q

Der Kollograph ist ein Gerät zum dynamischen "Abhorchen" von Fahrbahnbefestigungen. Mit einer Vibration von 42 Hz wird eine dynamische Spitzenbelastung von 2 800 N erzeugt, womit örtliche Mängel, sichtbare oder unsichtbare Mängel an der Oberfläche, Ablösungen verschiedener Schichten, aufgrund der Vibration der Fahrbahnbefestigung erkundet werden. Die Messungen erfolgen am fahrenden Gerät (V = 2 km/h). Zur genauen Identifizierung des Mangels kommt man um die Ziehung von Bohrkernen nicht umhin; demgegenüber können die Signale des Gerätes näherungsweise mit theoretisch ermittelten Verformungskurven ausgewertet werden. Im Rahmen einer mathematisch-physikalischen Analyse lösen die Autoren das Problem andhand eines Modells mit Hilfe der Methode der finiten Elemente. Die Analyse basiert auf theoretischen und experimentellen Ergebnissen, wobei ein Vergleich mit den durch den Kollograph gemessenen Werten ermöglicht wird. Darauf aufbauend werden Anwendungsbedingungen definiert (Fahrbahndicke, Meßbreite und -länge, straßengeometrisch und baustoffbedingte Parameter, Verformungen der Fahrbahnoberfläche), der Einfluß der Meßvibration auf die Ergebnisse untersucht und verschiedene Beispiele (partielle Ablösung, totale und partielle Rissebildung) diskutiert.