Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32674

Die Relation zwischen Parkstandards und öffentlichem Verkehr (Orig. niederl.: Relatie parkeernormen-openbaar vervoer)

Autoren O.A. de Jong
L.J. van der Ree
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Verkeerskunde 35 (1984) Nr. 11, S. 509-513, 5 B, 4 T, 12 Q

Ein wichtiges Instrument der Parkraumpolitik ist die Festlegung des Parkstandards, d.h. des Verhältnisses der Stellplatzanzahl zur Flächennutzung (Beschäftigte, Bewohner, Besucher). In Den Haag ist diese Relation gestaffelt mit der Philosophie, daß die Parkstandards in Bereichen mit guter Erschließung durch den ÖPNV reduziert werden können. Das setzt eine gründliche Untersuchung des ÖPNV-Systems und seiner Einzugsgebiete mit zumutbaren Entfernungen voraus. Der Beitrag berichtet über eine derartige Untersuchung und erläutert die daraus gezogenen Konsequenzen. Die geforderte Anzahl der Stellplätze pro Beschäftigte liegt in der Innenstadt von Den Haag (laut Ratsbeschluß) bei 1:10, in den innenstadtnahen Bereichen bei 1:4 und im übrigen Stadtgebiet bei 1:2; die entsprechenden Werte pro Wohnung lauten 0,8-1, 0-1, 0; 175 qm für Besucher sind bei Geschäften 1 Stellplatz pro 175 qm Bruttogeschoßfläche (Innenstadt) bzw. 1 pro 75 qm (übrige Gebiete) vorzusehen, bei Büroflächen liegen die Forderungen einheitlich bei Stellplatz pro 500 m².