Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32731

Ein Straßenerhaltungssystem - unter besonderem Hinweis auf den Schwerverkehr und Straßendatenbanken (Orig. engl.: A pavement maintenance system - with special reference to heavy vehicles and road data banks)

Autoren I. Schacke
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Australian Road Research Board, 12th ARRB Conference, 27.-31.8.1984, Hobart, Tasmania, Vol. 12, Part 1, 1984, S. 47-65, 21 B, 6 T, 15 Q

Der Beitrag beschreibt das gegenwärtige dänische Erhaltungsmodell als ersten Schritt zu einem umfassenden Managementsystem. Das Modell besteht aus 4 Hauptelementen: (1) Straßendatenbank (Längen-, Breiten-, Aufbau-, Zustands- und Verkehrsbelastungsdaten. An Zustandsdaten werden Griffigkeit, Längsunebenheit, Tragfähigkeit und geschätzte Restlebensdauer gespeichert.) (2) Technische Regelwerke, z.B. für die visuelle und meßtechnische Zustandserfassung, Durchführung der Erhaltungsmaßnahmen und Qualitätskontrolle. (3) Dringlichkeitsreihung der Maßnahmen nach 11 technischen und 8 administrativen Kriterien. (4) Festlegung der Zuständigkeiten. Das Modell wird z.Z. in folgenden Punkten weiterentwickelt: - Dringlichkeitsreihung der Maßnahmen über ein Jahr hinaus - Anwendung von mehr als einer Erhaltungsstrategie unter Einbeziehung von qualitätsverbessernden Maßnahmen ("Erhaltung im weiteren Sinne") - Berücksichtigung von Straßennutzerkosten bei der Dringlichkeitsreihung - Gesamtwirtschaftliche Optimierung der Straßenerhaltung. In zwei Anhängen wird auf die Erfassung von Achslasten des Schwerverkehrs, ihre Zuordnung zu Fahrzeugtypen und deren straßenschädigende Wirkung eingangen sowie das in Dänemark verwendete Informationssystem (Straßendatenbank) detailliert beschrieben.