Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32732

Ausbessern von Betonflächen (auch in englischer Sprache)

Autoren P. Schmincke
Sachgebiete 12.2 Betonstraßen

Betonwerk + Fertigteil-Technik 50 (1984) Nr. 11, S. 762-768, 10 B, 5 Q

Der Verfasser geht zunächst auf die Ursache von Betonabplatzungen ein. Je höher der W/Z-Wert bei der Betonherstellung ist und/oder je kürzer die Betonoberfläche nach dem Betonieren feuchtgehalten wird, je kleiner die Betondeckung der Stahleinlagen, desto eher können Sauerstoff, Wasser und Kohlendioxyd die Bewehrung erreichen und zum Rosten bringen. Da Rost etwa das 21/2fache Volumen des Stahls besitzt, drückt diese Volumenvergrößerung die Überdeckung ab und legt den Stahl frei. Vor der Ausbesserung ist eine genaue Schadensanalyse zu erstellen, die u.a. die Karbonatisierungstiefe, die Abreißfestigkeit und das Saugverhalten des Altbetons enthalten sollte. Ausbesserungsverfahren mit Spritzbeton sowie mit Zement-, kunstharzmodifiziertem Zement- oder reinem Kunstharzmörtel werden vorgestellt. Besondere Sorgfalt ist auf die Vorbehandlung des Untergrundes sowie auf die Entrostung und den Schutzanstrich der Bewehrung zu legen.