Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33979

Zum Langzeitverhalten von Straßen flexiblen Aufbaus

Autoren W. Schwaderer
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Straße und Autobahn 37 (1986) Nr. 3, S. 99-106, 8 B, 13 Q

Die Bemühungen um die Aufstellung von Formeln für die Berechnung der Lebensdauer einer Straßenbefestigung auf Grund von Meßwerten aus Versuchen im Laboratorium und auf Straßen unter Verkehr haben zu Großversuchen und Langzeitbeobachtungen geführt, deren Ergebnisse aber bisher nicht zu einer befriedigenden Lösung geführt haben. Die wichtigsten Unterlagen für diese Aufgabe sind die umfangreichen Forschungsberichte von den amerikanischen Großversuchen Road Test One-MD, WASHO-Road Test und AASHO- Road Test (1958-1960) und von den deutschen Versuchsstrecken der FGSV Grunbach, Lahr, Düsseldorf-Nord und Hilpoltstein. Der Straßenbau ist nach wie vor auf Erfahrungen angewiesen; die theoretischen Zusammenhänge verharren weiter im Dunkeln. Die aus dem AASHO Test gezogenen Folgerungen werden erläutert. Sie werden in ihrem Wert für die Praxis unterschiedlich beurteilt. Bei der Standardisierung der Bundesstraßen im Jahre 1968 wurden sie berücksichtigt. Als Folge des AASHO-Tests begann im Jahre 1968 auf 350 Abschnitten der Bundesstraßen das Programm der Langzeitbeobachtungen. Nach 18 Jahren gibt es Abschnitte, die keiner Erneuerung bedürfen und Abschnitte, die bereits dreimal neue Decken erhalten haben. Allgemein gültige Aussagen lassen sich noch nicht machen. Die übrigen deutschen Versuchsstrecken hatten kurzfristige Ziele, die zu einer Bewertung verschiedener Bauweisen geführt haben. Für die Berechnung der Lebensdauer haben die bisherigen Versuche gezeigt, daß die theoretischen Grundgedanken, die im Straßenbau auf dem Gebiet des mechanischen Verhaltens vorherrschen, ein ldealbild darstellen, von dem sich die Wirklichkeit erheblich entfernt. Es wird versucht, bessere Nachbildungen der wirklichen Verhältnisse zu entwickeln. An die Stelle der statischen sollten dynamische Belastungsbetrachtungen treten.