Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34022

Ökonomische Pflege von Gehölzen an Autobahnen

Autoren F. Woess
M. Nejez
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Schriftenreihe Straßenforschung (Wien) H. 263, 1985, 55 S., zahlr. B, Q

Gehölzbestände an Autobahnen unterliegen extremen Standortsvoraussetzungen und bedürfen gezielter Pflege um ihre Funktionen rasch aufnehmen und langfristig zu erhalten. Frühzeitig einsetzende und differenzierte Maßnahmen tragen dazu bei, spätere Eingriffe auf ein Minimum zu reduzieren, während versäumte oder mangelhafte Pflege zu Schäden bzw. kostspieligen Fehlentwicklungen führen kann. Da diese Arbeiten z.T. schwierig, aufwendig und oft auch gefährlich sind, erscheint es sinnvoll und nötig, sie möglichst rationell durchzuführen, ohne dabei wirtschaftliche, funktionelle und auch ökologische Belange zu vernachlässigen. Eine Forderung, die nur durch gute Koordination geeigneter Eingriffe zu erfüllen ist aber derzeit meist zu wenig Beachtung findet. Aus einer eingehenden Analyse des Zustandes und der Entwicklungstendenzen von Streckenbepflanzungen österreichischer Autobahnen sollten daher Erfordernisse und Schwerpunkte einer ökonomischen Fertigstellungs- und Bestandespflege sowie Pflegeprioritäten aufgezeigt werden. Wie die Erhebungen erkennen lassen, könnte geringfügig höherer Aufwand für Planung, Anlage und Fertigstellungspflege das Ausmaß der langfristig erforderlichen Arbeiten sehr wesentlich verringern. Die detaillierte Planung landschafts- und standortgerechter Pflanzenbestände aus einander ergänzenden Arten in pflegetechnisch günstiger Anordnung und alle Maßnahmen, die auf eine Verbesserung der Standortsbedingungen abzielen, sind entscheidend für die Entwicklung, Funktion und Überlebensfähigkeit von Gehölzen. Sie bestimmen damit auch maßgeblich den Umfang späterer Pflege, die in Pflegeplänen zumindest schwerpunktmäßig festgelegt und aufgrund einer kontinuierlichen Beobachtung der Bestandesentwicklung modifiziert werden sollte, um Eingriffe auf das nötige Ausmaß zu beschränken. Die genaue Einhaltung der Planungsvorhaben im Zuge der Ausführung ist für das Erreichen des Planungszieles unerläßlich und muß durch eine lückenlose Bauüberwachung sichergestellt werden. Wirkungsvolle neue Pflegetechniken sollten mehr als bisher Routinearbeiten und aufwendige Maßnahmen mit schlechtem Wirkungsgrad vor allem bei der Bodenpflege ergänzen oder ersetzen und dazu beitragen, Schadeinwirkungen von Immissionen zu mildern und Umweltrisiken und Kosten infolge des Einsatzes von Insektiziden, Herbiziden, Düngern, usw. zu vermeiden. Fachliche Kompetenz des Pflegepersonals ist weiters eine Grundvoraussetzung für eine effektive Pflege und sollte daher durch intensive Ausbildung und Schulung gefördert werden, um Schäden durch Pflegefehler zu vermeiden.